FH-Prof. DI Gerhard Engelmann
Deputy Head of Degree Program Electronic Systems Engineering; Academic Staff
gerhard.engelmann@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2434
Room: B.3.27
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Angewandte Schaltungstechnik ILV
Angewandte Schaltungstechnik ILV | WS2025/26
Content
Linearspannungsregler
DC-DC Konverter
Signaltheoretische Betrachtung von Verstärkern
Leistungsverstärker (Gegentaktendstufe)
Schaltungen mit Operationsverstärkern (z.B. aktive Filter, Stromquellen/Stromsenken, aktive Gleichrichter, Begrenzerschaltungen, Linearisierungsschaltungen, Funktionsgeneratoren, Interface-Schaltungen)
Nichtideale Eigenschaften von Operationsverstärkern und schaltungstechnische Maßnahmen
Stabilität von Operationsverstärkern
Teaching method
Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Schaltungstechnik ILV | WS2025/26
Content
Linearspannungsregler
DC-DC Konverter
Signaltheoretische Betrachtung von Verstärkern
Leistungsverstärker (Gegentaktendstufe)
Schaltungen mit Operationsverstärkern (z.B. aktive Filter, Stromquellen/Stromsenken, aktive Gleichrichter, Begrenzerschaltungen, Linearisierungsschaltungen, Funktionsgeneratoren, Interface-Schaltungen)
Nichtideale Eigenschaften von Operationsverstärkern und schaltungstechnische Maßnahmen
Stabilität von Operationsverstärkern
Teaching method
Vortrag mit Laptop und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Digitaltechnik ILV
Digitaltechnik ILV | WS2025/26
Content
- Zahlendarstellungen
- Bool‘sche Algebra (Einführung)
- Logische Grundschaltungen und Gatter
- KV-Diagramm
- Ausgewählte Schaltungen der statischen Logik
- Schaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...)
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Digitaltechnik ILV | WS2025/26
Content
- Zahlendarstellungen
- Bool‘sche Algebra (Einführung)
- Logische Grundschaltungen und Gatter
- KV-Diagramm
- Ausgewählte Schaltungen der statischen Logik
- Schaltwerke (Zähler, Schieberegister, State Machines, ...)
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Elektronischer Geräteentwurf 2 UE
Elektronischer Geräteentwurf 2 UE | WS2025/26
Content
- Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.
- Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des*der Lehrbeauftragten.
- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.
Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe
Teaching method
UE
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Elektronischer Geräteentwurf 2 UE | WS2025/26
Content
- Entwurf eines elektronischen Gerätes anhand der zuvor angeeigneten Vorgangsweisen, inkl. Simulation der wesentlichen Funktionen mittels geeigneter Simulationssoftware.
- Die Ausarbeitung des Gerätekonzeptes erfolgt in Kleingruppen, mit eigener Aufgabenteilung unter Leitung des*der Lehrbeauftragten.
- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit (elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und elektrostatische Auf- und Entladung (ESD)) im Geräteentwurf.
Zusammenspiel der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Aufgaben in einem Entwicklungsteam bzw. in Einzelarbeiten anhand einer konkreten Aufgabe
Teaching method
UE
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILV
Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILV | WS2025/26
Content
Die Studierenden reflektieren die wesentlichen Inhalte des ersten Semesters und lernen dabei unterschiedliche Lernmethoden kennen.
Sie können diese unterschiedlichen Lernmethoden ausprobieren und sehen so, welche Art und Form des Lernens für jede*jeden einzelne*n Studierende*n am besten geeignet ist.
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Ausarbeitungen der einzelnen Studierenden werden in einem Gespräch reflektiert.
Teaching language
Deutsch
Lernstrategien und Arbeitsmethoden 1 ILV | WS2025/26
Content
Die Studierenden reflektieren die wesentlichen Inhalte des ersten Semesters und lernen dabei unterschiedliche Lernmethoden kennen.
Sie können diese unterschiedlichen Lernmethoden ausprobieren und sehen so, welche Art und Form des Lernens für jede*jeden einzelne*n Studierende*n am besten geeignet ist.
Teaching method
ILV
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Ausarbeitungen der einzelnen Studierenden werden in einem Gespräch reflektiert.
Teaching language
Deutsch
Regelungstechnik ILV
Regelungstechnik ILV | WS2025/26
Content
Einführung und Grundbegriffe
Klassifizieren von Regelstrecken
Systemidentifikation
Regelkreisstrukturen
Stabilitätskriterien
Reglerentwurf (computerunterstützt)
Unstetige Regler
Teaching method
- Vorlesungsunterlagen
- Präsentation mit Beamer
- Lösen von Aufgaben mit MATLAB
- Diskussion
- Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der Tafel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung.
Teaching language
Deutsch
Regelungstechnik ILV | WS2025/26
Content
Einführung und Grundbegriffe
Klassifizieren von Regelstrecken
Systemidentifikation
Regelkreisstrukturen
Stabilitätskriterien
Reglerentwurf (computerunterstützt)
Unstetige Regler
Teaching method
- Vorlesungsunterlagen
- Präsentation mit Beamer
- Lösen von Aufgaben mit MATLAB
- Diskussion
- Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der Tafel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung.
Teaching language
Deutsch