Details

Mag. Beatrix Habusta-Paschen, BSc

Academic Staff

beatrix.habusta-paschen@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4417

Room: D.2.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Midwifery

full-time

Departments
Health Sciences

Lectures

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Clinical Reasoning ILV

Clinical Reasoning ILV | WS2025/26

Content

In dieser LV befassen sich die Studierenden mit der Methode des Clinical Reasoning zur Diagnosestellung, Behandlungs- und Betreuungsplanung. Dabei werden Fallbeispiele aus dem klinischen und außerklinischen Berufsfeld entworfen, analysiert, Diagnosen und Differentialdiagnosen gestellt und evidenzbasierte Behandlungspläne erarbeitet und begründet.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Verschriftlichung, Präsentation

Examination

Endprüfung

 

Präsentation

Teaching language

Deutsch

Notfallmanagement SE

Notfallmanagement SE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung baut auf den LV zu den Geburtsmedizinischen Komplikationen 1+2 und Pathologischen Verläufen 1+2 auf und dient der Systematisierung von Handlungsabläufen, bzw. der Auseinandersetzung mit leitliniengestützen Handlungsalgorithmen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Dokumentation und Kommunikation mit den betroffenen Frauen, bzw. Eltern in Notfällen und im geburtshilflichen Notfallteam.

Teaching method

Vortrag, Diskussion

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Referat, Plenardiskussion, Handout

Teaching language

Deutsch

Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV

Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV | WS2025/26

Content

Teil 2 der Lehrveranstaltungreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 erweitert die Kenntnisse zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen. Vertiefend befassen die Studierenden sich mit der Interpretation pathologischer fetaler Herzfrequenzmuster und üben die daraus jeweils abzuleitenden, evidenzbasierten Interventionen ein.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

Examination

Endprüfung

 

Endprüfung schriftlich oder mündlich

Teaching language

Deutsch

Praxisbegleitseminar 3 ILV

Praxisbegleitseminar 3 ILV | WS2025/26

Content

Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Teaching method

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | WS2025/26

Content

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Teaching method

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 5 UE

Praxistraining 5 UE | WS2025/26

Content

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Teaching method

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Teaching language

Deutsch

Praxistraining 6 UE

Praxistraining 6 UE | WS2025/26

Content

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.

Teaching method

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praktische oder mündlich-praktische Prüfung

Teaching language

Deutsch