Mag. (FH) Andrea Jedinger, MA
Senior Lecturer
andrea.jedinger@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3327
Room: B.2.23
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV | SS2026
Content
Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situationsadäquate Anwendung.
Teaching method
Vortrag und Lektürediskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV | SS2026
Content
Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situationsadäquate Anwendung.
Teaching method
Vortrag und Lektürediskussion
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV | WS2025/26
Content
In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des psychosozialen Beratungsprozesses. Studierende setzen sich mit unterschiedlichen Menschenbildern und Konstruktionen von Familie (z.B. humanistisch, tiefenpsychologisch, systemisch-konstruktivistisch) auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Gesprächsführung. Ein Schwerpunkt liegt weiters auf den Grundannahmen und Prinzipien der systemischen Beratung (Systemtheorie, Konstruktivismus).
In Übungen werden der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings erprobt, die eigene Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitert und insbesondere ein Bewusstsein über die Bedeutung eigenen Erlebens in Gesprächssituationen und eigener Haltungen geschaffen.
Teaching method
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Fernlehreaufgaben
Teaching language
Deutsch
Psychosoziale Kommunikation und Beratung ILV | WS2025/26
Content
In der Lehrveranstaltung erfolgt eine theoretische Verortung von Kommunikation und Interaktion im Rahmen des psychosozialen Beratungsprozesses. Studierende setzen sich mit unterschiedlichen Menschenbildern und Konstruktionen von Familie (z.B. humanistisch, tiefenpsychologisch, systemisch-konstruktivistisch) auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Gesprächsführung. Ein Schwerpunkt liegt weiters auf den Grundannahmen und Prinzipien der systemischen Beratung (Systemtheorie, Konstruktivismus).
In Übungen werden der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen in unterschiedlichen Settings erprobt, die eigene Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitert und insbesondere ein Bewusstsein über die Bedeutung eigenen Erlebens in Gesprächssituationen und eigener Haltungen geschaffen.
Teaching method
Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Fernlehreaufgaben
Teaching language
Deutsch
Risk assessment ILV
Risk assessment ILV | WS2025/26
Content
Gefährdungs- und Risikoeinschätzung stellt eine zentrale Aufgabe der Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind daher die Vorstellung von Risk Assessment Instrumenten und deren Methodik, sowie die Diskussion und Anwendung von Werkzeugen, die diesen Prozess strukturieren. Eine praxisnahe Auseinandersetzung (anhand von Beispielfällen) mit Fokus auf der Einschätzung von Gefährdung von Kindern, Jugendlichen und Familien, soll den Teilnehmenden diese Methoden näherbringen, aber auch zu kritischer Reflexion anregen. Die Ergebnisse der Risikoeinschätzung sollen in die weiteren Fallplanung integriert werden, um die Arbeit mit Familien damit zu ergänzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Risk assessment ILV | WS2025/26
Content
Gefährdungs- und Risikoeinschätzung stellt eine zentrale Aufgabe der Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind daher die Vorstellung von Risk Assessment Instrumenten und deren Methodik, sowie die Diskussion und Anwendung von Werkzeugen, die diesen Prozess strukturieren. Eine praxisnahe Auseinandersetzung (anhand von Beispielfällen) mit Fokus auf der Einschätzung von Gefährdung von Kindern, Jugendlichen und Familien, soll den Teilnehmenden diese Methoden näherbringen, aber auch zu kritischer Reflexion anregen. Die Ergebnisse der Risikoeinschätzung sollen in die weiteren Fallplanung integriert werden, um die Arbeit mit Familien damit zu ergänzen.
Teaching method
Vortrag, Diskussionen, Kleingruppenübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE | WS2025/26
Content
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Auseinandersetzung mit den fachlichen Kriterien einer Sozialen Diagnose, sowie die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente.
Instrumente wie die Personalliste, Netzwerkkarte und biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Anwendung und Interpretation anhand Fallbeispielen geübt.
Teaching method
Reflexion möglicher Herausforderungen in der Durchführung der Sozialen Diagnose in der Kinder- und Jugendhilfe
Erarbeitung zielführender Handlungsschritte im Abklärungsprozess
Eigenständige Anwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an Fallbeispielen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Übungen zu psychosozialer Diagnostik und Indikation UE | WS2025/26
Content
Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Auseinandersetzung mit den fachlichen Kriterien einer Sozialen Diagnose, sowie die Diskussion und Reflexion der Einsetzbarkeit psychosozialer, diagnostischer Instrumente.
Instrumente wie die Personalliste, Netzwerkkarte und biografische Diagnostik u. v. m. werden vorgestellt und deren Anwendung und Interpretation anhand Fallbeispielen geübt.
Teaching method
Reflexion möglicher Herausforderungen in der Durchführung der Sozialen Diagnose in der Kinder- und Jugendhilfe
Erarbeitung zielführender Handlungsschritte im Abklärungsprozess
Eigenständige Anwendung der vermittelten sozialen Diagnoseinstrumente an Fallbeispielen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Teaching language
Deutsch
Qualitätsstandards in ihrer Umsetzung UE
Qualitätsstandards in ihrer Umsetzung UE | WS2025/26
Content
- Zentrale Hintergründe der Qualitäts-Debatte im sozialpädagogischen Feld
- Reflexion des Qualitätsbegriffs und der Qualitätsebenen
- Reflexion eigener Erfahrungen mit QM
- Möglichkeiten einer reflexiven Qualitätsentwicklung und Nutzen von Q-Standards
- Umsetzungsmöglichkeiten unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen der Einrichtung
Teaching method
- Reflexion
- Fallvignetten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Qualitätsstandards in ihrer Umsetzung UE | WS2025/26
Content
- Zentrale Hintergründe der Qualitäts-Debatte im sozialpädagogischen Feld
- Reflexion des Qualitätsbegriffs und der Qualitätsebenen
- Reflexion eigener Erfahrungen mit QM
- Möglichkeiten einer reflexiven Qualitätsentwicklung und Nutzen von Q-Standards
- Umsetzungsmöglichkeiten unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen der Einrichtung
Teaching method
- Reflexion
- Fallvignetten
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch