Details

Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

Academic Staff

alfred.weninger-vycudil@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2213

Room: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

full-time

Bachelor

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Master

Architecture­ – Green Building

full-time

Master

Civil Engineering and Construction Management

part-time

Departments
Building and Design

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Eisenbahnwesen VO

Eisenbahnwesen VO | WS2025/26

Content

- Einleitung Eisenbahnwesen

- System Eisenbahn

- Grundlagen der Spurführung und der Fahrdynamik

- Trassierung

- Fahrweg und Weichen

- Gestaltung und Ausbildung von Bahnhöfen

- Grundlagen Bahnbetrieb

- Überblick Fahrzeuge – Rollendes Material

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Infrastrukturprojekte UE

Infrastrukturprojekte UE | SS2026

Content

- Überblick über theoretische Grundlagen für die Erstellung des Projektes (Kurzvorträge)

- Projektausarbeitung mit Schwerpunkt Brückenbau und Straßenbau

- Stufenweise Ausarbeitung der Projektes mit den jeweiligen Schwerpunkten

- Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden

Teaching method

Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten des Projektes

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen

Teaching language

Deutsch

Verkehrswegebau ILV

Verkehrswegebau ILV | WS2025/26

Content

- Grundlagen Verkehrswegebau

- Grundbegriffe der Straßenverkehrstechnik

- Straßenverkehrsplanung

- Straßenprojektierung

- Bautechnische Gestaltung Verkehrswege und Baugeräte

- Oberbaudimensionierung

- Erhaltung von Verkehrswegen

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele und Diskussionen

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Content

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Teaching method

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Teaching language

Deutsch

Eisenbahnwesen VO

Eisenbahnwesen VO | WS2025/26

Content

- Einleitung Eisenbahnwesen

- System Eisenbahn

- Grundlagen der Spurführung und der Fahrdynamik

- Trassierung

- Fahrweg und Weichen

- Gestaltung und Ausbildung von Bahnhöfen

- Grundlagen Bahnbetrieb

- Überblick Fahrzeuge – Rollendes Material

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Infrastrukturprojekte UE

Infrastrukturprojekte UE | SS2026

Content

- Überblick über theoretische Grundlagen für die Erstellung des Projektes (Kurzvorträge)

- Projektausarbeitung mit Schwerpunkt Brückenbau und Straßenbau

- Stufenweise Ausarbeitung der Projektes mit den jeweiligen Schwerpunkten

- Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden

Teaching method

Übung mit begleitenden Kurzvorträgen zu den Schwerpunkten des Projektes

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Ausarbeitung von Bauplänen

Teaching language

Deutsch

Verkehrswegebau ILV

Verkehrswegebau ILV | WS2025/26

Content

- Grundlagen Verkehrswegebau

- Grundbegriffe der Straßenverkehrstechnik

- Straßenverkehrsplanung

- Straßenprojektierung

- Bautechnische Gestaltung Verkehrswege und Baugeräte

- Oberbaudimensionierung

- Erhaltung von Verkehrswegen

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele und Diskussionen

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung

Teaching language

Deutsch

WPF: Bautechnische Terminologie VO

WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26

Content

- Einleitung

- Grundlagen des Bauingenieurwesens

- Fachbereiche und Disziplinen

- Baugeräte und Anlagen

- Richtlinien, Standards und Normen

- Baustoffe und Baumaterialien

- Projektablauf und Baumanagement

- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken

Teaching method

Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung 1 UE

Integrale Planung 1 UE | SS2026

Content

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wird fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

Teaching method

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung 2 UE

Integrale Planung 2 UE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Teaching method

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Digitale Anwendungen für bauwirtschaftliche Problemstellungen ILV

Digitale Anwendungen für bauwirtschaftliche Problemstellungen ILV | WS2025/26

Content

Die wichtigsten digitalen Innovationen im Bereich der Bauwirtschaft werden erläutert und konkret geübt; z.B.: Softwareprodukte wie elektronisches Bautagebuch und elektronische Zeiterfassung; digitale Kosten- und Terminplanung; Softwarelösungen von der Ausschreibung über Vergabe bis Abrechnung.

Teaching method

Vorlesung, Übungen

Examination

Endprüfung

 

Abschlusstest

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE | SS2026

Content

Inhalte:

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

Teaching method

Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

Teaching language

Deutsch

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE | WS2025/26

Content

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.

Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.

Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;

Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

Teaching method

Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

Examination

Endprüfung

 

Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

Teaching language

Deutsch

Life Cycle Management VO

Life Cycle Management VO | SS2026

Content

- Grundlagen, Zielsetzung und Aufgaben des Life Cycle Managements (LCM)

- Methoden und Verfahren der Lebenszyklusbewertung

- Neubau und Errichtung

- Erhaltung

- Kosten und Kostenanalysen

- Bewertungsgrößen und Indikatoren

- Zustandsprognose

- Standardlebenszyklen

- Anlagenwert und Anlagenvermögen

- Umwelt- und Ökobilanz

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion Straßenbaustelle

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch

Straßenbau VO

Straßenbau VO | SS2026

Content

- Einleitung Straßenbau

- Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Statistik

- Grundwerte der Verkehrsplanung

- Fahrzeugtechnische Grundlagen

- Straßenprojektierung

- Straßenbautechnik

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion Straßenbaustelle

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung

Teaching language

Deutsch

Übung zur Exkursion UE

Übung zur Exkursion UE | SS2026

Content

Drei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten:

- Fassadenbau

- Holzbau

- Technische Gebäudeausstattung

Teaching method

- Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion

- Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen

- Blitzquiz

Examination

Endprüfung

 

Blitzquitz nach jedem der drei Exkursionsblöcke

Teaching language

Deutsch

Verkehrsplanung ILV

Verkehrsplanung ILV | SS2026

Content

- Begriffe der Verkehrsplanung

- Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage

- Erhebungsmethoden, Verkehrstechnik

- Planungsgrundlagen für alle Verkehrsmittel: Fußgängerverkehr, Öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Kfz-Verkehr, Ruhender Verkehr

- Verkehrssicherheit

- Verkehr und Umwelt

Teaching method

Vorlesung, praktische Beispiele/Übung sowie Exkursionen im Stadtgebiet von Wien

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Prüfung

 

Teaching language

Deutsch