Details

FH-Prof. Mag. Verena Musil, MSc MBA

Deputy Head of Bachelor´s Degree Program Social Work; Academic Staff

verena.musil@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3122

Room: B.2.07
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Verena Musil, MSc MBA at Hochschule Campus Wien

Lectures

Grundsicherung MODUL
Orientierung und Berufsfelder ILV

Orientierung und Berufsfelder ILV | WS2025/26

Content

In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.

Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.

Teaching method

Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung ILV

Rechtliche Bezüge zur materiellen Sicherung ILV | WS2025/26

Content

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der österreichischen Verfassung und lernen den Einfluss von EU-Recht auf die Rechtsgestaltung kennen. Neben einem Überblick zu Grundrechten und den Möglichkeiten ihrer Rechtsdurchsetzung geht es um zentrale Begriffe der öffentlichen Verwaltung /der Gerichtsbarkeit und deren Organisation.

Wesentliche Themen der Lehrveranstaltung sind auch die Besonderheiten des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens/Verwaltungsstrafverfahrens, insbesondere die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der Behörde sowie der Rechtsschutz für die vom behördlichen Handeln betroffenen Personen.

Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Einblick in wesentliche Bestimmungen des Rechts auf Kinderbetreuungsgeld und Mindestsicherung, des Arbeitslosenversicherungs-, Miet- und Konsument*innenschutzrechts, sowie in die Rechtsmaterien der Exekution, Lohnpfändung und Privatinsolvenz. Die Rechtbereiche werden vorgestellt und an Hand von Fällen vertiefend diskutiert.

Teaching method

Fernlehrübungen und repetitorische Präsenzphasen

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch