FH-Prof. Dr. Thomas Czerny
Senior Lecturer
thomas.czerny@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3511
Room: F.2.04
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Focus
signaling pathways of the cell
cellular stress
development of bioassays
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dr. Thomas Czerny at Hochschule Campus WienLectures
Allgemeine Biologie VO
Allgemeine Biologie VO | WS2025/26
Content
Ausgehend von der Frage: „Was ist Leben?“ werden zuerst physikalische Gesetze und die Chemie als Grundlage für das Leben (Biomoleküle, Energiegewinnung, Stoffwechsel, Atmung, Photosynthese) besprochen. Biomoleküle wie Proteine werden ausführlich diskutiert. Es folgen Darwinsche Evolution, Kräfte und Mechanismen der Evolution, Artbildung und Entstehung des Lebens. Hierarchie des Lebens, Verwandtschaft der Organismen, Sequenzvergleiche auf DNA und Proteinebene. Meilensteine der Geschichte des Lebens auf unserem Planeten werden besprochen, sowie die Entstehung von eukaryontischen Zellen und mehrzelligen Organismen.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung am Computer (Multiple Choice)
Teaching language
Deutsch
Allgemeine Biologie VO | WS2025/26
Content
Ausgehend von der Frage: „Was ist Leben?“ werden zuerst physikalische Gesetze und die Chemie als Grundlage für das Leben (Biomoleküle, Energiegewinnung, Stoffwechsel, Atmung, Photosynthese) besprochen. Biomoleküle wie Proteine werden ausführlich diskutiert. Es folgen Darwinsche Evolution, Kräfte und Mechanismen der Evolution, Artbildung und Entstehung des Lebens. Hierarchie des Lebens, Verwandtschaft der Organismen, Sequenzvergleiche auf DNA und Proteinebene. Meilensteine der Geschichte des Lebens auf unserem Planeten werden besprochen, sowie die Entstehung von eukaryontischen Zellen und mehrzelligen Organismen.
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung am Computer (Multiple Choice)
Teaching language
Deutsch
Biotechnologie & Wir VO
Biotechnologie & Wir VO | WS2025/26
Content
- Die Bedeutung der Biotechnologie verstehen
- Onboarding
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau eines starken Fundaments in Schlüsselkompetenzen
- Karriereerkundung und Networking
- Ethische Überlegungen und aufkommende Trends
- Teil einer Community of Practice werden
Teaching method
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben, Selbsteinschätzung durch Übungen zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung, Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsüberprüfung (z.B. Präsentation, Diskussion, schriftliche Arbeit, Reflexion)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Biotechnologie & Wir VO | WS2025/26
Content
- Die Bedeutung der Biotechnologie verstehen
- Onboarding
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau eines starken Fundaments in Schlüsselkompetenzen
- Karriereerkundung und Networking
- Ethische Überlegungen und aufkommende Trends
- Teil einer Community of Practice werden
Teaching method
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Praktische Umsetzungsaufgaben, Selbsteinschätzung durch Übungen zur Selbst-Reflexion und individuellen Anwendung, Praxisübungen mit Feedback und Analyse
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Leistungsüberprüfung (z.B. Präsentation, Diskussion, schriftliche Arbeit, Reflexion)
Teaching language
Deutsch-Englisch
Entwicklungsbiologie und Krebsentstehung VO
Entwicklungsbiologie und Krebsentstehung VO | SS2026
Content
Prinzipien der Entwicklung (Differenzierung, Wachstum, Musterbildung, Induktion, Morphogene, zytoplasmatische Determinanten, regulative Entwicklung, Zellschicksal, Zellwanderung, differentielle Zelladhäsion)
Phasen der Entwicklung (frühe Zellteilungen, Gastrulation, Neurulation, Organentwicklung)
Entwicklung wichtiger Modellsysteme (Drosophila, C. elegans, Zebrafisch, Xenopus, Huhn, Maus, sowie ein evolutionärer Vergleich)
Methoden der Entwicklungsbiologie (Transplantationen, Genexpressionsanalyse, Gain-of-function und Loss-of-function Methoden)
Achsenbildung (Organizer, anteroposteriore Achse - Hox Gene, dorsoventrale Achse, Links/Rechts-Achse)
Blutkreislauf (Angiogenese, Hämatopoietisches System)
Regulation des Wachstums
Keimzellen und Reproduktion (inkl. In vitro Fertilisation, Klonen)
Regeneration (Stammzellen, Regeneration, Tissue Engineering, Altern)
Besonderer Schwerpunkt: Krebsentstehung
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Entwicklungsbiologie und Krebsentstehung VO | SS2026
Content
Prinzipien der Entwicklung (Differenzierung, Wachstum, Musterbildung, Induktion, Morphogene, zytoplasmatische Determinanten, regulative Entwicklung, Zellschicksal, Zellwanderung, differentielle Zelladhäsion)
Phasen der Entwicklung (frühe Zellteilungen, Gastrulation, Neurulation, Organentwicklung)
Entwicklung wichtiger Modellsysteme (Drosophila, C. elegans, Zebrafisch, Xenopus, Huhn, Maus, sowie ein evolutionärer Vergleich)
Methoden der Entwicklungsbiologie (Transplantationen, Genexpressionsanalyse, Gain-of-function und Loss-of-function Methoden)
Achsenbildung (Organizer, anteroposteriore Achse - Hox Gene, dorsoventrale Achse, Links/Rechts-Achse)
Blutkreislauf (Angiogenese, Hämatopoietisches System)
Regulation des Wachstums
Keimzellen und Reproduktion (inkl. In vitro Fertilisation, Klonen)
Regeneration (Stammzellen, Regeneration, Tissue Engineering, Altern)
Besonderer Schwerpunkt: Krebsentstehung
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genetic Engineering Labor UE
Genetic Engineering Labor UE | WS2025/26
Content
In diesem Praktikum wird ein Gen in ein Plasmid eingefügt und es wird anschließend durch verschiedene molekulare Methoden (PCR, Restriktionsverdau) kontrolliert, ob das rekombinante Plasmid in E.coli stabil ist. Die Studierenden wenden Methoden, die vorher in der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse und im Seminar Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden theoretisch erarbeitet wurden, praktisch an. Art der Protokollführung: Protokoll in Form einer wissenschaftlichen Publikation - Abstrakt, Einleitung, M&M, Resultate, Diskussion, Literatur.
Teaching method
Aktivierende Methoden
Examination
Endprüfung
Protokoll, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genetic Engineering Labor UE | WS2025/26
Content
In diesem Praktikum wird ein Gen in ein Plasmid eingefügt und es wird anschließend durch verschiedene molekulare Methoden (PCR, Restriktionsverdau) kontrolliert, ob das rekombinante Plasmid in E.coli stabil ist. Die Studierenden wenden Methoden, die vorher in der Vorlesung Methoden der DNA-Analyse und im Seminar Molekularbiologische & Biophysikalische Methoden theoretisch erarbeitet wurden, praktisch an. Art der Protokollführung: Protokoll in Form einer wissenschaftlichen Publikation - Abstrakt, Einleitung, M&M, Resultate, Diskussion, Literatur.
Teaching method
Aktivierende Methoden
Examination
Endprüfung
Protokoll, Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genregulation ILV
Genregulation ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung versteht sich aufbauend auf das Modul Modul GMBT12. Die dort behandelten Themen werden vertieft und erweitert. Aufbauend auf der Struktur und den Eigenschaften von DNA, Genen, Chromatin und RNA werden Replikation, DNA Reparatur und Mutationen vorgestellt. Ein wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Regulation und der Umsetzung der genetischen Information: Es werden Struktur und Regulation der Genexpression von pro- und eukaryontischen Genen besprochen, epigenetische Effekte, sowie als Schwerpunkt Signalling Prozesse. Schließlich werden Anwendungen von DNA Technologie in Forschung und Therapie diskutiert.
Teaching method
Darbietende & Aktivierende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Überprüfung des Wissens durch mehrere schriftliche Tests.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Genregulation ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung versteht sich aufbauend auf das Modul Modul GMBT12. Die dort behandelten Themen werden vertieft und erweitert. Aufbauend auf der Struktur und den Eigenschaften von DNA, Genen, Chromatin und RNA werden Replikation, DNA Reparatur und Mutationen vorgestellt. Ein wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Regulation und der Umsetzung der genetischen Information: Es werden Struktur und Regulation der Genexpression von pro- und eukaryontischen Genen besprochen, epigenetische Effekte, sowie als Schwerpunkt Signalling Prozesse. Schließlich werden Anwendungen von DNA Technologie in Forschung und Therapie diskutiert.
Teaching method
Darbietende & Aktivierende Methoden
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Überprüfung des Wissens durch mehrere schriftliche Tests.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Modellorganismen VO
Modellorganismen VO | SS2026
Content
Vorstellung von biologischen Modellen in Medizin und Grundlagenforschung (Fisch-, Frosch-, Hühner-, Mausmodelle, sowie einzellige Modelle, Drosophila und C. elegans als Invertebratenmodelle). Kriterien für die Anwendung von Modellorganismen, besonders mit Hilfe genetischer Methoden. Genomforschung bei Modellorganismen, Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung, gezielte Herstellung von Tiermodellen durch genetische Manipulationen, Tierversuche bei der Zulassung von Arzneimitteln, Modellorganismen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe (drug screening).
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Modellorganismen VO | SS2026
Content
Vorstellung von biologischen Modellen in Medizin und Grundlagenforschung (Fisch-, Frosch-, Hühner-, Mausmodelle, sowie einzellige Modelle, Drosophila und C. elegans als Invertebratenmodelle). Kriterien für die Anwendung von Modellorganismen, besonders mit Hilfe genetischer Methoden. Genomforschung bei Modellorganismen, Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung, gezielte Herstellung von Tiermodellen durch genetische Manipulationen, Tierversuche bei der Zulassung von Arzneimitteln, Modellorganismen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe (drug screening).
Teaching method
Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Drug Discovery Seminar SE
Drug Discovery Seminar SE | SS2026
Content
- Course Focus: Research papers from high-quality, internationally respected journals in the field of Drug Discovery.
- Student Activities:
- Independently read assigned research papers.
- Seminar Format: Peer-group discussions.
- Discussion Topics:
- Present the background, key findings, and conclusions of the papers.
- Analyse the strengths and weaknesses of the publications.
- Propose suggestions for improvements.
Teaching method
Dialogue and discussion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
The presentation and discussion of research papers will be evaluated.
Teaching language
Englisch
Drug Discovery Seminar SE | SS2026
Content
- Course Focus: Research papers from high-quality, internationally respected journals in the field of Drug Discovery.
- Student Activities:
- Independently read assigned research papers.
- Seminar Format: Peer-group discussions.
- Discussion Topics:
- Present the background, key findings, and conclusions of the papers.
- Analyse the strengths and weaknesses of the publications.
- Propose suggestions for improvements.
Teaching method
Dialogue and discussion
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
The presentation and discussion of research papers will be evaluated.
Teaching language
Englisch
Molecular Genetics VO
Molecular Genetics VO | WS2025/26
Content
- Fundamental features of genetics and genetic engineering
- Different levels of regulation of gene expression in pro- and eukaryotes
- Transcriptional regulation (transcription in eukaryotes, transcriptional activation, properties of transcription factors, methods for analysis of transcription factors and regulatory regions)
- Posttranscriptional regulation (splicing, transport, stability of mRNA, translational control)
- Effects of chromatin (composition, histone modifications, regulation, epigenetics)
- - Methods for analysis of genetics and gene regulation in vitro and in vivo
Teaching method
Lecture
Examination
Endprüfung
Written exam on the computer (multiple choice)
Teaching language
Englisch
Molecular Genetics VO | WS2025/26
Content
- Fundamental features of genetics and genetic engineering
- Different levels of regulation of gene expression in pro- and eukaryotes
- Transcriptional regulation (transcription in eukaryotes, transcriptional activation, properties of transcription factors, methods for analysis of transcription factors and regulatory regions)
- Posttranscriptional regulation (splicing, transport, stability of mRNA, translational control)
- Effects of chromatin (composition, histone modifications, regulation, epigenetics)
- - Methods for analysis of genetics and gene regulation in vitro and in vivo
Teaching method
Lecture
Examination
Endprüfung
Written exam on the computer (multiple choice)
Teaching language
Englisch
Scientific Method: Drug Discovery SE
Scientific Method: Drug Discovery SE | WS2025/26
Content
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.
Teaching method
Seminar
Examination
Endprüfung
Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie
Teaching language
Englisch
Scientific Method: Drug Discovery SE | WS2025/26
Content
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Drug Discovery) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.
Teaching method
Seminar
Examination
Endprüfung
Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Strategie
Teaching language
Englisch
Signalling Pathways Lab UE
Signalling Pathways Lab UE | SS2026
Content
- Application of methods for the manipulation and the analysis of signalling pathways in cell culture, leading to a detailed knowledge of specific pathways.
- Applied methods are:
- transient transfection in cell culture,
- reporter constructs with GFP and luciferase,
- overexpression of activators/repressors (including RNAi),
- Western analysis of cellular extracts,
- analysis of phosphorylation,
- fluorescence microscopy of labelled proteins and
- pharmacologic manipulation of the pathways.
Teaching method
Practical course with independent performance of the experiments.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Entry exam on the computer (multiple choice), evaluation of performance in the lab, protocol
Teaching language
Englisch
Signalling Pathways Lab UE | SS2026
Content
- Application of methods for the manipulation and the analysis of signalling pathways in cell culture, leading to a detailed knowledge of specific pathways.
- Applied methods are:
- transient transfection in cell culture,
- reporter constructs with GFP and luciferase,
- overexpression of activators/repressors (including RNAi),
- Western analysis of cellular extracts,
- analysis of phosphorylation,
- fluorescence microscopy of labelled proteins and
- pharmacologic manipulation of the pathways.
Teaching method
Practical course with independent performance of the experiments.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Entry exam on the computer (multiple choice), evaluation of performance in the lab, protocol
Teaching language
Englisch
Signalling Pathways VO
Signalling Pathways VO | SS2026
Content
- Important signalling pathways of the cell (e.g. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Hedgehog-, Tgfß-, Apoptosis-, PI3K/Akt- and stress pathways)
- Signalling pathways effects on gene expression and other functions of the cell.
- In addition, crosslinks with other signalling pathways are discussed.
- Techniques for the analysis of signalling pathways are also presented.
Teaching method
Lecture
Examination
Endprüfung
Written exam on the computer (multiple choice)
Teaching language
Englisch
Signalling Pathways VO | SS2026
Content
- Important signalling pathways of the cell (e.g. MAP kinase-, GPCR-, Nuclear Hormone Receptor-, NF-kB-, Jak/Stat-, Wnt-, Hedgehog-, Tgfß-, Apoptosis-, PI3K/Akt- and stress pathways)
- Signalling pathways effects on gene expression and other functions of the cell.
- In addition, crosslinks with other signalling pathways are discussed.
- Techniques for the analysis of signalling pathways are also presented.
Teaching method
Lecture
Examination
Endprüfung
Written exam on the computer (multiple choice)
Teaching language
Englisch
Toxicology Lab UE
Toxicology Lab UE | WS2025/26
Content
Ein small molecule wird auf sein toxikologisches und therapeutisches Potential hin mit verschiedensten zellbasierten Testmethoden untersucht. Dabei werden sowohl die aktivierenden Effekte auf einen speziellen Pathway (Heat Shock Response Pathway) als auch das zytotoxische Potential in Abhängigkeit von der Konzentration bestimmt. Es steht den Studierenden eine breite Palette von verschiedenen Methoden zur Verfügung, die sie selbst auswählen u.a. Luciferase Reporterassays, Western Blot, qPCR, Durchflußzytometrie, ELISA, Viabilitätsassays.
Teaching method
Praktikum mit selbstständiger Durchführung der Experimente.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente.
Teaching language
Englisch
Toxicology Lab UE | WS2025/26
Content
Ein small molecule wird auf sein toxikologisches und therapeutisches Potential hin mit verschiedensten zellbasierten Testmethoden untersucht. Dabei werden sowohl die aktivierenden Effekte auf einen speziellen Pathway (Heat Shock Response Pathway) als auch das zytotoxische Potential in Abhängigkeit von der Konzentration bestimmt. Es steht den Studierenden eine breite Palette von verschiedenen Methoden zur Verfügung, die sie selbst auswählen u.a. Luciferase Reporterassays, Western Blot, qPCR, Durchflußzytometrie, ELISA, Viabilitätsassays.
Teaching method
Praktikum mit selbstständiger Durchführung der Experimente.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Arbeit im Labor, einer schriftlichen Überprüfung am Beginn, Nachbesprechung der Ergebnisse am Ende des Praktikums und der schriftlichen Protokollierung der Experimente.
Teaching language
Englisch