Dr. nat. techn. Sandra Pfeiffer, BSc MSc
Senior Lecturer
sandra.pfeiffer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3662
Room: F.2.03
Favoritenstraße 222
1100
Wien
Focus
molecular biology
microbiology
allergy research with a focus on mold allergies
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Dr. nat. techn. Sandra Pfeiffer, BSc MSc at Hochschule Campus WienLectures
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE | WS2025/26
Content
Einführung in die Lichtmikroskopie.
Aufbau und Funktion von einfachen zellulären Systemen. Zellaufbau von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien) und Pflanzen. Zellwand, und bei höheren Organismen typische Organellen. Funktion der plasmatischen und nicht-plasmatischen Bestandteile.
Teaching method
Vortrag und praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Prüfung, schriftlich.
Laborprotokolle
Teaching language
Deutsch
Mikroskopische Übungen zur Mikrobiologie UE | WS2025/26
Content
Einführung in die Lichtmikroskopie.
Aufbau und Funktion von einfachen zellulären Systemen. Zellaufbau von Mikroorganismen (Hefen, Bakterien) und Pflanzen. Zellwand, und bei höheren Organismen typische Organellen. Funktion der plasmatischen und nicht-plasmatischen Bestandteile.
Teaching method
Vortrag und praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Prüfung, schriftlich.
Laborprotokolle
Teaching language
Deutsch
Allgemeine Zellbiologie VO
Allgemeine Zellbiologie VO | WS2025/26
Content
- Zellen als Grundbausteine des Lebens
- Gemeinsame Merkmale von Zellen
- Charakteristika von Prokaryoten und Eukaryoten
- Vorstellen einfacher Mikroskopie-Präparate (Prokaryoten, Eukaryoten)
- Zellen in ausgewählten tierischen Geweben und Pflanzen
- Ausgewählte Bereiche der Pflanzenanatomie
- Mikroskopische Techniken
- Fluoreszenzmikroskopie
- Elektronenmikroskopie
Teaching method
Darbietende Methode, Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Allgemeine Zellbiologie VO | WS2025/26
Content
- Zellen als Grundbausteine des Lebens
- Gemeinsame Merkmale von Zellen
- Charakteristika von Prokaryoten und Eukaryoten
- Vorstellen einfacher Mikroskopie-Präparate (Prokaryoten, Eukaryoten)
- Zellen in ausgewählten tierischen Geweben und Pflanzen
- Ausgewählte Bereiche der Pflanzenanatomie
- Mikroskopische Techniken
- Fluoreszenzmikroskopie
- Elektronenmikroskopie
Teaching method
Darbietende Methode, Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Angewandte Mikrobiologie VO
Angewandte Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Die angewandte Mikrobiologie beschreibt die mikrobiologische Praxis sowie die Anwendung von mikrobiologischen Produktionsprozessen und die Etablierung von Produktionsservices, typischerweise, aber nicht ausschließlich, auf industriellem Level.
Die Vorlesung behandelt die Herstellung von industriell erzeugten Produkten, wie zum Beispiel Chemikalien, Lebensmittel(-zusätzen) und Pharmazeutika. Der Begriff ‚Angewandte Mikrobiologie‘ beschreibt den Prozess der Erzeugung dieser Moleküle, den sogenannten Upstream Prozess.
Diese Vorlesung führt zuerst in die mikrobiologische Praxis als Grundlage ein fokussiert sich danach vorwiegend auf die Produktion von (pharmazeutischen) Erzeugnissen, beleuchtet aber auch die relevanten Aufreinigungs- (Downstream) Prozesse. Die Studierenden sollen mit den gängigen industriellen Technologien zur Produktion von Biomasse und Metaboliten, und mit deren technologischen, ökonomischen und regulatorischen Anforderungen vertraut sein.
Teaching method
Vorlesung, Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Englisch
Angewandte Mikrobiologie VO | SS2026
Content
Die angewandte Mikrobiologie beschreibt die mikrobiologische Praxis sowie die Anwendung von mikrobiologischen Produktionsprozessen und die Etablierung von Produktionsservices, typischerweise, aber nicht ausschließlich, auf industriellem Level.
Die Vorlesung behandelt die Herstellung von industriell erzeugten Produkten, wie zum Beispiel Chemikalien, Lebensmittel(-zusätzen) und Pharmazeutika. Der Begriff ‚Angewandte Mikrobiologie‘ beschreibt den Prozess der Erzeugung dieser Moleküle, den sogenannten Upstream Prozess.
Diese Vorlesung führt zuerst in die mikrobiologische Praxis als Grundlage ein fokussiert sich danach vorwiegend auf die Produktion von (pharmazeutischen) Erzeugnissen, beleuchtet aber auch die relevanten Aufreinigungs- (Downstream) Prozesse. Die Studierenden sollen mit den gängigen industriellen Technologien zur Produktion von Biomasse und Metaboliten, und mit deren technologischen, ökonomischen und regulatorischen Anforderungen vertraut sein.
Teaching method
Vorlesung, Darbietende Methode
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Englisch
Grundlagen der Mikrobiologie VO
Grundlagen der Mikrobiologie VO | WS2025/26
Content
Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen:
(1) Einführung in die Mikrobiologie (Definition von Mikroorganismen; Geschichte der Mikrobiologie; Einfluss von Mikroorganismen); (2) Mikrobielle Evolution und Diversität (Ursprung des Lebens; Stammbaum des Lebens; Methoden zur Bestimmung evolutionärer Verwandtschaften; mikrobielle Diversität); (3) Struktur und Funktion mikrobieller Zellen (Überblick und Unterschiede prokaryotischer und eukaryotischer Zellen); (4) Mikroorganismen und ihre natürliche Umgebung (Nährstoffe; Umweltfaktoren; Habitate); (5) Mikrobieller Stoffwechsel; (6) Kultivierung und Wachstum von Mikroorganismen; (7) Kontrolle des mikrobiellen Wachstums (in vitro und in vivo Anwendungen); (8) Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Menschen (Nutzbringende und Schädliche) und (9) Einführung in die medizinische Mikrobiologie (Epidemiologie; mikrobielle Krankheiten; diagnostische Mikrobiologie.
Teaching method
Die Lerninhalte der Vorlesung werden mithilfe einer Power Point Präsentation vermittelt. Im Rahmen der Vorlesung werden den Studierenden aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse zum Thema Mikrobiologie präsentiert, welche anschließend diskutiert werden sollen.
Am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Kernaussagen der präsentierten Themen in Form von Take home messages zusammengefasst und Fragen im Zusammenhang mit den in der Lehreinheit behandelten Themen präsentiert, welche der Art der Prüfungsfragen ähneln.
Examination
Endprüfung
Am Ende der Lehrveranstaltung gibt es eine schriftliche Prüfung (100%) welche aus offenen Fragen aufgebaut ist.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Grundlagen der Mikrobiologie VO | WS2025/26
Content
Die Vorlesung beinhaltet folgende Themen:
(1) Einführung in die Mikrobiologie (Definition von Mikroorganismen; Geschichte der Mikrobiologie; Einfluss von Mikroorganismen); (2) Mikrobielle Evolution und Diversität (Ursprung des Lebens; Stammbaum des Lebens; Methoden zur Bestimmung evolutionärer Verwandtschaften; mikrobielle Diversität); (3) Struktur und Funktion mikrobieller Zellen (Überblick und Unterschiede prokaryotischer und eukaryotischer Zellen); (4) Mikroorganismen und ihre natürliche Umgebung (Nährstoffe; Umweltfaktoren; Habitate); (5) Mikrobieller Stoffwechsel; (6) Kultivierung und Wachstum von Mikroorganismen; (7) Kontrolle des mikrobiellen Wachstums (in vitro und in vivo Anwendungen); (8) Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Menschen (Nutzbringende und Schädliche) und (9) Einführung in die medizinische Mikrobiologie (Epidemiologie; mikrobielle Krankheiten; diagnostische Mikrobiologie.
Teaching method
Die Lerninhalte der Vorlesung werden mithilfe einer Power Point Präsentation vermittelt. Im Rahmen der Vorlesung werden den Studierenden aktuelle Publikationen und Forschungsergebnisse zum Thema Mikrobiologie präsentiert, welche anschließend diskutiert werden sollen.
Am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Kernaussagen der präsentierten Themen in Form von Take home messages zusammengefasst und Fragen im Zusammenhang mit den in der Lehreinheit behandelten Themen präsentiert, welche der Art der Prüfungsfragen ähneln.
Examination
Endprüfung
Am Ende der Lehrveranstaltung gibt es eine schriftliche Prüfung (100%) welche aus offenen Fragen aufgebaut ist.
Teaching language
Deutsch-Englisch
Mikrobiologische Arbeitsmethoden Labor UE
Mikrobiologische Arbeitsmethoden Labor UE | SS2026
Content
- Einführung in das mikrobiologische Arbeiten (steriles Arbeiten, Desinfektion), Arbeitsschutzbestimmungen - Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Mikroorganismen - Zellzahlbestimmung - Medienbereitung - Wachstumskinetik - Mikroskopie und Färbemethoden - Morphologische und physiologische Charakterisierung (Differenzierungsmethoden)
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Laborpraxi und Mitarbeit, Zwischentest, Abschlussseminar, Protokoll
Teaching language
Deutsch-Englisch
Mikrobiologische Arbeitsmethoden Labor UE | SS2026
Content
- Einführung in das mikrobiologische Arbeiten (steriles Arbeiten, Desinfektion), Arbeitsschutzbestimmungen - Isolierung, Kultivierung und Identifizierung von Mikroorganismen - Zellzahlbestimmung - Medienbereitung - Wachstumskinetik - Mikroskopie und Färbemethoden - Morphologische und physiologische Charakterisierung (Differenzierungsmethoden)
Teaching method
Aktivierende Methode
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Laborpraxi und Mitarbeit, Zwischentest, Abschlussseminar, Protokoll
Teaching language
Deutsch-Englisch
Mikroskopie Labor UE
Mikroskopie Labor UE | WS2025/26
Content
- Köhlern des Mikroskops und Kalibrierung des Messokulars
- Durchführung einer Plasmolyse (zB Zwiebel) und mikroskopische Auswertung
- Färbung und Analyse zum Stärkenachweis (zB Kartoffel, Banane, Weizen)
- Färbung und Analyse von Zellen der Mundschleimhaut
- Mikroskopische Analyse von Teichwasser
- Präparation und Mikroskopie von Chromoplasten in Pflanzengewebe (zB Karotte)
- Anfertigen und Mikroskopie der pflanzlichen Zellwand (verholzt, nicht verholzt; mit Färbung)
- Anfertigen und Mikroskopie eines Blattquerschnitts
- Mikroskopie eines menschlichen Haares, sowie fertiger Präparate (Blutausstrich, Mitosestadien einer Zwiebel, Hautpräparate, etc)
Dokumentation aller mikroskopischer Analysen und Messen mittels Messokular bzw. Kamera.
Teaching method
Praktikum, Präsenzlehre (Vorbesprechung), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Engagement während des Praktikums, der Beurteilung der Qualität der im Praktikum anzufertigenden Protokolle, sowie der Abgabe eines Arbeitsauftrages.
Teaching language
Deutsch
Mikroskopie Labor UE | WS2025/26
Content
- Köhlern des Mikroskops und Kalibrierung des Messokulars
- Durchführung einer Plasmolyse (zB Zwiebel) und mikroskopische Auswertung
- Färbung und Analyse zum Stärkenachweis (zB Kartoffel, Banane, Weizen)
- Färbung und Analyse von Zellen der Mundschleimhaut
- Mikroskopische Analyse von Teichwasser
- Präparation und Mikroskopie von Chromoplasten in Pflanzengewebe (zB Karotte)
- Anfertigen und Mikroskopie der pflanzlichen Zellwand (verholzt, nicht verholzt; mit Färbung)
- Anfertigen und Mikroskopie eines Blattquerschnitts
- Mikroskopie eines menschlichen Haares, sowie fertiger Präparate (Blutausstrich, Mitosestadien einer Zwiebel, Hautpräparate, etc)
Dokumentation aller mikroskopischer Analysen und Messen mittels Messokular bzw. Kamera.
Teaching method
Praktikum, Präsenzlehre (Vorbesprechung), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Engagement während des Praktikums, der Beurteilung der Qualität der im Praktikum anzufertigenden Protokolle, sowie der Abgabe eines Arbeitsauftrages.
Teaching language
Deutsch