Details

FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

Head of Degree Program Social Economy

peter.stepanek@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3201

Room: B.2.34
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Focus

  • Austrian social economy as a sector

  • sustainability management in the social economy

  • social sustainability

  • impact orientation

  • qualitative impact analysis

Study programs

Master

Social Economy

part-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Peter Stepanek at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Einführung in die Sozialwirtschaft VO

Einführung in die Sozialwirtschaft VO | WS2025/26

Content

- Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung

- Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen

- Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen

- Definition und Besonderheiten von Soziale Dienstleistungen

- Social Entrepreneurship, Social Business und Sozialökonomische Betriebe als besondere Organisationsform der Sozialwirtschaft

- Der Wirtschaftsbegriff im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit

- Spannungsfeld Ökonomisierung

- Besonderheiten des Sozialmarktes: betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung

- Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung als Querschnittsthemen sozialwirtschaftlicher Organisationen

- Aktuelle Entwicklungen/Themen in der österreichischen Sozialwirtschaft

Teaching method

Vorlesung/Vortrag, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Peer-Feedback, Rechercheaufgaben, Gastvorträge

Examination

Endprüfung

 

Seminararbeit, Moodle-Test, Einzelaufgaben

Teaching language

Deutsch

Masterarbeit Teil 1 MT

Masterarbeit Teil 1 MT | WS2025/26

Content

- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit

- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird

- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente

- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen

- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens

- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis

Teaching method

Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exposé der Masterarbeit

Teaching language

Deutsch