DI (FH) Peter Krebs
Research Staff
peter.krebs@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-8452
Room: B.3.08
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by DI (FH) Peter Krebs at Hochschule Campus WienLectures
Distributed Systems Dependability ILV
Distributed Systems Dependability ILV | WS2025/26
Content
- Dependability und Fault Tolerance
- Synchronisation und Agreement
- Redundanz und Replikation
- Transaktionskontrolle
- Group Membership und Failure Detection
- Group Communication
- Praktisches Projekt
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Distributed Systems Dependability ILV | WS2025/26
Content
- Dependability und Fault Tolerance
- Synchronisation und Agreement
- Redundanz und Replikation
- Transaktionskontrolle
- Group Membership und Failure Detection
- Group Communication
- Praktisches Projekt
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wireless Network Security ILV
Wireless Network Security ILV | WS2025/26
Content
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Teaching language
Deutsch
Wireless Network Security ILV | WS2025/26
Content
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Teaching language
Deutsch
Einführung in die Informatik ILV
Einführung in die Informatik ILV | WS2025/26
Content
Historischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise);
Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik);
Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher;
Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten);
Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner;
Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
(Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in die Informatik ILV | WS2025/26
Content
Historischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise);
Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik);
Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher;
Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten);
Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner;
Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)
Teaching method
Integrierte Lehrveranstaltung
(Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Digital Communications ILV
Digital Communications ILV | WS2025/26
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Communications ILV | WS2025/26
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
IT Security Fundamentals ILV
IT Security Fundamentals ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Teaching method
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
IT Security Fundamentals ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Teaching method
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Communications ILV
Digital Communications ILV | WS2025/26
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
Digital Communications ILV | WS2025/26
Content
Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)
- Überblick von L1 und L2
- Ethernet
- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs
- Physikalische und logische Adressierung
- ARP, IP, ICMP
- Konfiguration von Switches, VLANs
- Beobachtung von STP
- Protokoll-Analyse auf L2 und L3
- Vertiefung IPv4, IPv6
- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen
- DHCP, NAT
Teaching method
Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten; Einzelprüfung
Teaching language
Englisch
IT Security Fundamentals ILV
IT Security Fundamentals ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Teaching method
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
IT Security Fundamentals ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Schutzziele
- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
- PKIs
- TLS/HTTPS
- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)
- Security-Awareness
Teaching method
praktische (Labor) Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch
Wireless Connectivity VO
Wireless Connectivity VO | WS2025/26
Content
- Vergleichende Beschreibung der gängigsten drahtlosen Kommunikations-Protokolle im Embedded Bereich - BT & BTLE
- ZigBee
- WLAN
- LORAWAN
- Mobilfunk-Systeme
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren
- Design eines Embedded Systems - welches der Kommunikationsprotokolle für welchen Einsatz mit Konsequenzen bezüglich: - Energieverbrauch
- Störsicherheit
- Datensicherungsverfahren
- Übertragungsgeschwindigkeiten
Teaching method
Vortrag in Präsenz sowie Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Wireless Connectivity VO | WS2025/26
Content
- Vergleichende Beschreibung der gängigsten drahtlosen Kommunikations-Protokolle im Embedded Bereich - BT & BTLE
- ZigBee
- WLAN
- LORAWAN
- Mobilfunk-Systeme
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren
- Design eines Embedded Systems - welches der Kommunikationsprotokolle für welchen Einsatz mit Konsequenzen bezüglich: - Energieverbrauch
- Störsicherheit
- Datensicherungsverfahren
- Übertragungsgeschwindigkeiten
Teaching method
Vortrag in Präsenz sowie Fernlehre
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch