Details

Mag. Dr. Michael Strommer

Academic Staff

michael.strommer@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2112

Room: B.3.27
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

full-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

part-time

Bachelor

Applied Electronics and Technical Informatics

part-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Mag. Dr. Michael Strommer at Hochschule Campus Wien

Lectures

Programmierung 1 ILV

Programmierung 1 ILV | WS2024/25

Content

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert.

 

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Vererbung

- Polymorphismus

- Abstrakte Klassen

- Interfaces

- Datenstrukturen und Generics

Teaching method

Kurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Programmierung 2 ILV

Programmierung 2 ILV | SS2025

Content

Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Designpatterns und die Umsetzung im Code

- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.

- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.

- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe

- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.

- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.

Teaching method

Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Deutsch

Programmierung 1 ILV

Programmierung 1 ILV | WS2024/25

Content

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert.

 

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Vererbung

- Polymorphismus

- Abstrakte Klassen

- Interfaces

- Datenstrukturen und Generics

Teaching method

Kurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Programmierung 2 ILV

Programmierung 2 ILV | SS2025

Content

Aufbauend auf die Inhalte von Programmieren 1 werden in der ILV Programmieren 2 vertiefende Konzepte der Programmierung mit Java vorgetragen. Dabei liegt der Fokus auf eine gute Strukturierung des Programmes, die auch auf die Design Patterns aufbaut und mit dem Ziel eine saubere objektorientiete Lösung für eine Aufgabenstellung zu entwicklen. Weiters wird auf vertiefende Konzepte in der Programmierung eingegangen die das Erstellen eines Programmes einfacher machen und den aktuellen Stand der Programmierkonzepte darstellen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Designpatterns und die Umsetzung im Code

- Junit Testcases zu Methoden schreiben und die Programme modular entwicklen, damit sie testbar sind.

- Erklärung der 3-Schichten Architektur und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe.

- Multi-Threading in Java und Umsetzung anhand einer praktischen Aufgabe

- Einsatz von Java Bibliotheken und Frameworks.

- Erweiterte Programmierkonzepte wie Java Streams und Lambda Expressions.

Teaching method

Theorievortrag mit passenden praktischen Übungsteil

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Teaching language

Deutsch

C-Programmierung ILV

C-Programmierung ILV | WS2024/25

Content

Ohne Gruppenteilung:

Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung.

In Gruppenteilung:

Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.

Teaching method

ILV

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Fortgeschrittene C-Programmierung UE

Fortgeschrittene C-Programmierung UE | SS2025

Content

Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen im Bereich von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen sowie Bitoperationen. Methoden und Prinzipien von SW-Tests sowie Source-Dokumentation praktisch anwenden.

Teaching method

UE

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Fortgeschrittene C-Programmierung VO

Fortgeschrittene C-Programmierung VO | SS2025

Content

Kenntnisse im Bereich der fortgeschrittenen C-Programmierung, statische und dynamische Datenstrukturen, Sortierverfahren, Beherrschung von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen, Bitoperatoren. Diskussion gängiger Fehler bei der SW-Entwicklung und deren Vermeidung.

Teaching method

Vorlesung

Examination

Endprüfung

 

LV abschliessende Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Programmieren von Mikrocontrollern UE

Programmieren von Mikrocontrollern UE | WS2024/25

Content

Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen mit Hilfe von speziellen Übungsboards. Die Funktion von Interrupts, GPIOs, Timern und AD-Wandlern sowie das Zusammenspiel der Komponenten werden anhand von selbständig zu lösenden praktischen Übungsbeispielen getestet.

Teaching method

UE

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter

Teaching language

Deutsch

Programmieren von Mikrocontrollern VO

Programmieren von Mikrocontrollern VO | WS2024/25

Content

Einführung in die Architektur von Mikrocontrollern (µC). Moderne 8- und 32-Bit-µC-Systeme werden vorgestellt (Arduino und STM32) sowie gängige auf diesen µC verfügbare Peripherie (NVIC, DMA, GPIO, Timer, ADC, ...) und deren Funktionalitäten. Spezielle Eigenschaften und Eigenheiten der Programmierung von µC werden diskutiert.

Teaching method

Vorlesung mit Fernlehreinheiten

Examination

Endprüfung

 

LV abschliessende Endprüfung

Teaching language

Deutsch