Details

Leon Freudenthaler, BSc MSc

Academic Staff

leon.freudenthaler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2142

Room: B.3.12
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Master

Software Design and Engineering

part-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

full-time

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

part-time

Departments
Engineering

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Leon Freudenthaler, BSc MSc at Hochschule Campus Wien

Lectures

Vorstellung SEP1 Infovortr
Web Engineering ILV

Web Engineering ILV | WS2025/26

Content

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Advanced Frontend Web Development. Erstellung von zuverlässigen, wartbaren und robusten Frontend Applikationen mithilfe moderner Web-Werkzeuge und Technologien

- Web Development Buildchain und Build First Development (Package Management, Dependency Management, Module Bundling, Linting und Formatting, Minification und Obfuscation, Preprocessing und Postprocessing)

- Testing Strategien in Webapplikationen unter Einsatz von Continuous Integration und Continuous Deployment/Delivery

- Systemarchitekturen im Web (Schichtenarchitekturen, Single Page Applikationen und Multipage Applikationen, Serverless Computing und Microservices)

- Aufbau und Funktionsweise moderner Frontend Frameworks

- Rendering Technologien wie Server-side Rendering, Client-side Rendering, Rehydration, Pre-Rendering und deren Einsatzszenarien

- Responsive Design und Web Accessibility

- Backend Development. Webserver, Authentifizierungsstrategien, CORS, API Technologien (eg.: REST, GraphQL und gRPC), Frameworks

- Aktuelle Trends in der Webentwicklung (eg.: Progressive Webapplikationen, Webassembly, Microfrontends, Web Components ...)

Teaching method

Vortrag, Live-Coding, Projektarbeit, praktische Übungen (Einzelaufgaben)

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Endprüfung, Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Studiendialog ILV
Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch

Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26

Content

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Teaching method

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Examination

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Teaching language

Deutsch

Programmierung 1 ILV

Programmierung 1 ILV | WS2025/26

Content

Die LV vermittelt Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache Java. Es werden Konzepte von Programmiersprachen, wie Kontrollstrukturen, elementare Datentypen, Datenstrukturen, Klassen, Objekte und Methoden gelehrt. Weiters wird der Entwurf von Programmen, sowie deren Analyse und Techniken zum Debuggen, Tracing und Testen vermittelt. Durch das Arbeiten in Kleingruppen an einem Projekt werden Teamarbeit und Selbstorganisation gefördert.

 

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlagen der Programmierung

- Variablen und Datentypen

- Operatoren

- Kontrollstrukturen

- Fehlerbehandlung

- Grundlagen der Objektorientierung

- Vererbung

- Polymorphismus

- Abstrakte Klassen

- Interfaces

- Datenstrukturen und Generics

Teaching method

Kurze Impulsvorträge, sofortiges Ausprobieren des Erlernten in praktischen Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher

Examination

Endprüfung

 

Gruppenarbeit, praktische Übungen

Teaching language

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26

Content

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Teaching method

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Examination

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Teaching language

Deutsch