Personal Details

Mag. Dr. Kathrin Trunkenpolz

Senior Lecturer

kathrin.trunkenpolz@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3234

Room: B.2.22
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Master

Children- and Family-centered Social Work

part-time

Bachelor

Early Childhood Education and Care

part-time and dual

Departments
Social Sciences

Lectures

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV | WS2025/26

Content

Studierende erarbeiten sich ein Verständnis von psychosozialer Diagnostik als Analyse, Herstellen und Sichern von Entwicklungsprozessen von Kindern in der Beziehung zu erwachsenen Bezugspersonen.

Studierende setzen sich mit verschiedenen Entwicklungstheorien auseinander, die innere Erlebensweisen von Kindern und Eltern aufzeigen.

Studierende setzen sich mit Theorien auseinander, welche bezug auf Beziehungsdynamik zwischen Kindern und Eltern nehmen.

Studierende setzen sich mit verschiedenen Verhaltensweisen von Kindern in den je unterschiedlichen Lebensalter auseinander.

Studiernede erarbeiten sich diese Theorien in der LV sowei im Selbststudium und können diese mit Fallbespielen aus der eigenen Praxis in Verbindung sezten.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Bearbeitung von Fallmaterial, Arbeit mit Texten.

Examination

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussarbeit, Fernlehreaufgaben, Textstudium

Teaching language

Deutsch

Lernprozessreflexion I SE

Lernprozessreflexion I SE | WS2025/26

Content

- Auseinandersetzung mit der Frage, wie Erwachsene lernen und welche Faktoren förderlich, aber auch hinderlich für das Anregen und Durchlaufen von Lernprozessen sind.

 

- Identifizieren und Besprechen von Einschätzungen zum eigenen (schulischen) Lernprozess unter Berücksichtigung der eigenen biografischen Gewordenheit.

 

- Annäherung an das Verstehen von Lernprozessen einzelner und auch der Gruppen unter Berücksichtigung gemachter Lernerfahrungen im schulischen Kontext

 

- Herausarbeiten und Analysieren von Lernphänomenen und Lernschwierigkeiten sowie Unklarheiten bzw. „Rätsel“ mit besonderem Fokus auf eigene Lernwiderständen.

Teaching method

Impulsreferate der LV-Leitung, Murmelrunden, moderierte und protokollierte Kleingruppenbesprechungen, Textstudium

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Reflexionsprozessen in der LV, kontinuierliches Verfassen eines Lerntagebuchs mit Einträgen zum persönlichen Lernprozess, Peer-Groups (Reflexionsgruppen)

Teaching language

Deutsch

Young Child Observation I SE

Young Child Observation I SE | WS2025/26

Content

- Durchführung der Methode der Young Child Observation als Basis für die Fallarbeit und Fallanalyse: Beobachtungen, Erstellen von deskriptiven und differenzierten Beobachtungsprotokollen, Besprechung der Protokolle in der Lehrveranstaltung, Verfassen von Besprechungsprotokollen.

 

- Verstehen der Bedeutung von Interaktionsprozessen der pädagogischen Fachkräfte und dem Zusammenhang mit kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen.

 

- Auseinandersetzung mit selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen im Kontext von Beobachtung.

Teaching method

Vortag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Fallbearbeitung, Durchführung von Beobachtungen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen: Hausarbeit (Verfassen von Protokollen), kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Abschlussarbeit

Teaching language

Deutsch