Ines Barotanyi, BSc BSc MSc
Senior Lecturer (Parental Leave)
ines.barotanyi@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4754
Room: G.6.06
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lectures
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Content
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2025/26
Content
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Teaching method
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Content
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2026
Content
Darstellung der Ergebnisse
Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze
Fertigstellung der Bachelorarbeit
Teaching method
Aktivierend explorative Methoden, E-learning
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Clinical Reasoning SE
Clinical Reasoning SE | SS2026
Content
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Teaching language
Englisch
Clinical Reasoning SE | SS2026
Content
Clinical Reasoning Modelle und prozesshaftes Denken
Hypothesenkategorien (wie pathophysiologische Mechanismen, Dysfunktion, Vorsichtsmaßnahmen/ Kontraindikationen, beitragende Faktoren, Prognose, Behandlung und Management, Ursache der Symptome/der Funktionsbeeinträchtigung, Bedeutung des Problems für den/die Patienten/in, Maß der Beeinträchtigung, individuelles Krankheitserleben...)
Angeleitete Denkprozesse zu ausgewählten Fallbeispielen zur Festigung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse im physiotherapeutischen Prozess.
Teaching method
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Bearbeitung und Reflexion von paper cases
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme, Voraussetzung für TN-Bestätigung: Bearbeitung von paper cases
Teaching language
Englisch
Ganganalyse und Gangschulung ILV
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Ganganalyse und Gangschulung ILV | SS2026
Content
Gangterminologie
funktionelle Aufgaben der einzelnen Gangphasen, pathologische Abweichungen
Bodenreaktionskräfte, externe / interne Drehmomente, Kinematik, Kinetik, Determinanten des Ganges
standardisierte Assessments, beobachtende Ganganalyse
Einführung in einzelne Aspekte der instrumentellen Ganganalyse
Erarbeiten von an funktionellen Defiziten orientierten Behandlungsstrategien und Therapiemaßnahmen zur Gangschulung, Durchführung im Rollenspiel
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Videoanalyse, Rollenspiel
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Befund und Therapievorschlag basierend auf Videoanalyse
Teaching language
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2026
Content
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthopädie/Traumatologie und Rheumatologie 2 ILV | SS2026
Content
Anpassung des physiotherapeutischen Prozesses an die klinischen Bilder der Traumatologie, Orthopädie und Rheumatologie mit dem Schwerpunkt auf Wirbelsäulenpathologien inkl. chronifizierter Schmerzsymptomatiken
Fachspezifische Untersuchungsmaßnahmen (Assessmentverfahren) und Behandlungsmaßnahmen
Ausarbeitung von Stundenbildern und Anleiten von Bewegungsgruppen für Funktionsdefizite verschiedener Wirbelsäulenabschnitte und der Extremitätengelenke
Teaching method
Darbietende, aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden, Planen und Halten von aktiver Bewegungstherapie in Gruppen, Reflexion, Rollenspiel, Fallstudie, aktivierende Einstiegsmethode
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt UE | SS2026
Content
Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung
Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche
Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung
Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht
Teaching method
Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes
Teaching language
Deutsch