Content
- Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland
- Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland
- Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland
- Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation
Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes
Teaching method
Blended Learning Lehrveranstaltung mit diesen Bestandteilen:
1) Online-Vorbereitungsphase mit einem Kick-off sowie ersten Online-Meetings
2) Präsenzphase als 9-tägiger Studienaufenthalt an einer Partnerhochschulen im jeweiligen Gastland
3) Online-Nachbereitungsphase mit Online-Coaching und Online-Projektgruppenmeetings zum Verfassen eines Projektberichts in einer Arbeitsgruppe
Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden:
- Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
- Internationalization@home (virtuelle Komponente der Mobilität)
- Internationale Studierendenmobilität (physische Komponente der Mobilität): Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Englisch