Personal Details

FH-Prof. Mag. Dr. habil. Helga Eberherr

Senior Lecturer

helga.eberherr@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3213

Room: B.2.32
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Focus

  • organization and organizational change

  • practical theories, gender and organizational theories

  • diversity management

  • social inequality

  • triangulated research designs and evaluation

Study programs

Master

Social Economy

part-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Dr. habil. Helga Eberherr at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Angewandte Empirie 1 ILV

Angewandte Empirie 1 ILV | WS2025/26

Content

- Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden

- Zugang zum Feld

- Konkretisierung der Samplingstrategien

- Durchführung und Reflexion der Erhebungen

- Datendokumentation und -erfassung

- Reflexion dieser Instrumentarien für Evaluationen

- Ausblick auf Auswertungsmethoden

Teaching method

Vortrag, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Peergroup-Lernen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Evaluationspraxis, Bearbeiten und Erproben empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Präsentationen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

EU-Förderungen SE

EU-Förderungen SE | WS2025/26

Content

- Politikfelder und Förderstrategien der Europäischen Union und Instrumente ihrer Umsetzung

- Social Innovation und Social Entrepreneurship in der EU

- EU-Strukturfonds (mit Schwerpunkt ESF und EFRE)

- Förderlogiken der Europäischen Union

- ausgewählte Förderbereiche, Schwerpunkte und Aktionsprogramme in der jeweiligen Förderperiode

- Wodurch können Projekt-Chancen erhöht werden?

Teaching method

Theorie-Inputs, Übungen (Gruppenarbeit), Themengeleitete Fachrecherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV

Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV | WS2025/26

Content

- Standortbestimmung der Studierenden (im Hinblick auf Kenntnisse wissenschaftlich-empirischen Arbeitens)

- differenzierte Literaturrecherchestrategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

- methodologische und paradigmatische Grundlagen rekonstruktiver (qualitativer), quantitativer und triangulativer (mixed method) Erhebungs- und Auswertungsmethoden

- ausgewählte Forschungsansätze und Sampling-Strategien

- Ansätze der Evaluation im Überblick sowie gesellschaftliche Rahmenbedingen sozialwissenschaftlicher Evaluation

- komplementäre / verwandte Ansätze: Qualitätsmanagement

- Grundlagen der Planung und Durchführung von Evaluationen

- Theorie und Methodik von Wirkungsevaluationen

- sozialer Kontext von Evaluationen und die Rolle von Evaluator*innen

- Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Forschungsdesigns

Teaching method

Inputs LV-Leitung, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Übungen zur Standortbestimmung eigener Kompetenzen, Distanzübungen, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Präsentationen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Intercultural Project in Social Economy ILV

Intercultural Project in Social Economy ILV | WS2025/26

Content

- Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland

- Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland

- Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland

- Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation

Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes

Teaching method

Blended Learning Lehrveranstaltung mit diesen Bestandteilen:

1) Online-Vorbereitungsphase mit einem Kick-off sowie ersten Online-Meetings

2) Präsenzphase als 9-tägiger Studienaufenthalt an einer Partnerhochschulen im jeweiligen Gastland

3) Online-Nachbereitungsphase mit Online-Coaching und Online-Projektgruppenmeetings zum Verfassen eines Projektberichts in einer Arbeitsgruppe

Eingesetzte Lehr- und Lernmethoden:

- Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur

- Internationalization@home (virtuelle Komponente der Mobilität)

- Internationale Studierendenmobilität (physische Komponente der Mobilität): Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Englisch

Masterarbeit Teil 1 MT

Masterarbeit Teil 1 MT | WS2025/26

Content

- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit

- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird

- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente

- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen

- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens

- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis

Teaching method

Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exposé der Masterarbeit

Teaching language

Deutsch

Organisation SE

Organisation SE | WS2025/26

Content

- Merkmale, Typologien und Strukturen von Organisationen

- Aufgaben, Ziele und Strategien in Organisationen

- Organisationskulturen, Organisationsumwelten und Stakeholder*innen

- klassische und aktuelle Organisationstheorien

- formale sowie informale Ordnungen in Organisationen

- Organisation/en der Sozialwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern

- Wandel in Organisationen

- Macht in Organisationen

- Chancengleichheit und Diversität

Teaching method

(Gast)Vorträge, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Reflexion eigener Erfahrungen als Mitglied in Organisationen, Literaturreflexionen, Gruppenarbeit, Plenardiskussionen, Präsentationen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch