FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner
Head of Research Center AI, Software and Safety; Deputy Head of Degree Programs Computer Science and Digital Communications
heimo.hirner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2140
Room: B.3.21a
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Focus
artificial intelligence (AI)
edge AI and safety in the context of autonomous driving
AIoT (Artificial Intelligence in the Internet of Things)/Smart Villages
interdisciplinary software projects
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner at Hochschule Campus WienLectures
Software Integration ILV
Software Integration ILV | SS2026
Content
Die Software Integration ist eine Methode zur Implementierung und unternehmensweiten Integration technischer und geschäftlicher Funktionen und Prozesse, die über verschiedene Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen verteilt sind. Das Ziel ist die integrierte Prozessabwicklung durch ein Netzwerk unternehmensinterner Applikationen und cloudbasierter Dienste verschiedener Generationen und Architekturen. Im Rahmen der Software Integration werden die Integration bestehender Systeme (Legacy Systeme) in eine unternehmensweite Gesamtarchitektur (Enterprise Application Integration) und die Integration unterschiedlicher neuer Softwaresysteme in eine Gesamtarchitektur behandelt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Methoden der Softwareintegration
- Software Integration Lifecycle Management
- Nicht-technische Kriterien in der Software Integration
- Service Orientierte Architektur
- Auswahlkriterien für den Einsatz von Commercial, Off-The-Shelf Software (COTS) oder kundenspezifischen Softwarelösungen
- High-Level Design von Software Integrationslösungen
- Integration von Open Source Lösungen
- Integration von Cloud Diensten
- Werkzeuge der Systemintegration (Enterprise Service Bus, Web Services)
- Rolle und Funktion von SoftwareintegratorInnen
Teaching method
Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
Software Integration ILV | SS2026
Content
Die Software Integration ist eine Methode zur Implementierung und unternehmensweiten Integration technischer und geschäftlicher Funktionen und Prozesse, die über verschiedene Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen verteilt sind. Das Ziel ist die integrierte Prozessabwicklung durch ein Netzwerk unternehmensinterner Applikationen und cloudbasierter Dienste verschiedener Generationen und Architekturen. Im Rahmen der Software Integration werden die Integration bestehender Systeme (Legacy Systeme) in eine unternehmensweite Gesamtarchitektur (Enterprise Application Integration) und die Integration unterschiedlicher neuer Softwaresysteme in eine Gesamtarchitektur behandelt.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Grundlegende Methoden der Softwareintegration
- Software Integration Lifecycle Management
- Nicht-technische Kriterien in der Software Integration
- Service Orientierte Architektur
- Auswahlkriterien für den Einsatz von Commercial, Off-The-Shelf Software (COTS) oder kundenspezifischen Softwarelösungen
- High-Level Design von Software Integrationslösungen
- Integration von Open Source Lösungen
- Integration von Cloud Diensten
- Werkzeuge der Systemintegration (Enterprise Service Bus, Web Services)
- Rolle und Funktion von SoftwareintegratorInnen
Teaching method
Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
Vorstellung SEP1 Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Content
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Teaching method
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Examination
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Bachelorarbeit 1 SE | WS2025/26
Content
- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers
- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1
Teaching method
Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.
Examination
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Infotermin "Selected Topics" Infovortr
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | WS2025/26
Content
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
Internet of Things ILV | WS2025/26
Content
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV
IoT Applications ILV | SS2026
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV | SS2026
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV
IoT Applications ILV | WS2025/26
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV | WS2025/26
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch
Wahlfach-Projekt 2 UE
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Content
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Examination
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Teaching language
Deutsch
Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2025/26
Content
Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert
abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.
Teaching method
Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.
Examination
Endprüfung
Praktisches Projekt in der Kleingruppe
Teaching language
Deutsch
Infotermin "Selected Topics" Infovortr
Internet of Things ILV
Internet of Things ILV | WS2025/26
Content
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
Internet of Things ILV | WS2025/26
Content
Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- IoT Netzwerkarchitektur und Design
- Smarte Objekte
- IoT Access Technologien
- Applikationsprotokolle für das IoT
- Datenanalyse im IoT
- IoT Datenanalyse und Management
- IoT in der Industrie
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben
Examination
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV
IoT Applications ILV | WS2025/26
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch
IoT Applications ILV | WS2025/26
Content
Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- SCADA Applikationen
- Open Source IoT Applikationen
- IoT Applikationsarchitektur und Design
- Datentypen des IoT
- Big Data Analytics Tools und Technologien
- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics
Voraussetzungen:
- Network Applications
- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)
- IT-Security basics
- Linux (hands-on)
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit
Examination
Endprüfung
Theoretische Prüfung
Projektarbeit (Einzelarbeit)
Teaching language
Englisch