DI Felix Grabner, BSc
Academic Staff
felix.grabner@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2206
Room: P.1.04
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Study programs
Bachelor
Civil Engineering and Construction Management
full-time
Bachelor
Civil Engineering and Construction Management
part-time
Bachelor
Architecture – Green Building
full-Time
Master
Architecture – Green Building
full-time
Master
Civil Engineering and Construction Management
part-time
Departments
Lectures
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 1 UE
Konstruktiver Entwurf 1 UE | SS2026
Content
Einführungsvortrag mit der Erklärung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf
Themenbereiche: Hoch- oder Tiefbau
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 1 UE | SS2026
Content
Einführungsvortrag mit der Erklärung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf
Themenbereiche: Hoch- oder Tiefbau
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 2 UE
Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26
Content
Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26
Content
Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
Teaching language
Deutsch
Lastannahmen VO
Lastannahmen VO | WS2025/26
Content
Einfache statische Modellbildung aus der Konstruktion, Belastung des Systems mit Eigengewicht, Wind, Schnee und Ermittlung der Schnittgrößen einfacher statisch bestimmter Systeme
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Lastannahmen VO | WS2025/26
Content
Einfache statische Modellbildung aus der Konstruktion, Belastung des Systems mit Eigengewicht, Wind, Schnee und Ermittlung der Schnittgrößen einfacher statisch bestimmter Systeme
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Content
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Teaching method
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Content
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Teaching method
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Content
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Teaching method
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Content
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Teaching method
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO | SS2026
Content
Gebrauchstauglichkeit
Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung
Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung
Begrenzung der Spannungen
Begrenzung der Verformungen
Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit
Zwangsbeanspruchungen
Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Aussteifungen gegen horizontale Einwirkungen
Teaching method
Vorlesung, Übungsbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung; permanente Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 3 VO | SS2026
Content
Gebrauchstauglichkeit
Begrenzung der Rissbreiten ohne Berechnung
Begrenzung der Rissbreiten mit Berechnung
Begrenzung der Spannungen
Begrenzung der Verformungen
Hilfstafeln zur Gebrauchstauglichkeit
Zwangsbeanspruchungen
Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Aussteifungen gegen horizontale Einwirkungen
Teaching method
Vorlesung, Übungsbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung; permanente Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Content
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Teaching method
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Examination
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Content
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Teaching method
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Examination
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 1 VO
Statik und Festigkeitslehre 1 VO | WS2025/26
Content
Definition der Statik und Festigkeitslehre, Statik des starren Körpers, Schwerpunkt- und Flächenmomentbestimmung, Fachwerke, Schnittkraft- und Auflagerermittlung von statisch bestimmten Tragwerken
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 1 VO | WS2025/26
Content
Definition der Statik und Festigkeitslehre, Statik des starren Körpers, Schwerpunkt- und Flächenmomentbestimmung, Fachwerke, Schnittkraft- und Auflagerermittlung von statisch bestimmten Tragwerken
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 2 ILV
Statik und Festigkeitslehre 2 ILV | SS2026
Content
Spannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung
Voraussetzung für den Prüfungsantritt: Durchführung und Abgabe des Construction Engineering – Laboratory
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 2 ILV | SS2026
Content
Spannungsermittlung (Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannungen), Dehnungen, Stabilitätsnachweis, Formänderung
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Lehrveranstaltung
Voraussetzung für den Prüfungsantritt: Durchführung und Abgabe des Construction Engineering – Laboratory
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 3 ILV
Statik und Festigkeitslehre 3 ILV | WS2025/26
Content
Torsion,
statisch unbestimmte Systeme,
Durchlaufträger, Rahmen, Bogen, Gerberträger
Einflusslinien
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Statik und Festigkeitslehre 3 ILV | WS2025/26
Content
Torsion,
statisch unbestimmte Systeme,
Durchlaufträger, Rahmen, Bogen, Gerberträger
Einflusslinien
Teaching method
Vorlesung
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE | WS2025/26
Content
Im Rahmen der LV werden folgende Inhalte behandelt:
- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM
- Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite Elemente Modell (2D/3D): Modellbildung, Lagerung, Exzentrizitäten, Lasteingaben, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Rahmen, räumlichen Bauwerken
- Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM
- Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und Stützen
- Berichterstellung, Dokumentation der Ergebnisse
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Schulung zu einer Statiksoftware
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsaufgaben mit Feedback
Teaching language
Deutsch
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE | WS2025/26
Content
Im Rahmen der LV werden folgende Inhalte behandelt:
- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM
- Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite Elemente Modell (2D/3D): Modellbildung, Lagerung, Exzentrizitäten, Lasteingaben, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Rahmen, räumlichen Bauwerken
- Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM
- Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und Stützen
- Berichterstellung, Dokumentation der Ergebnisse
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Schulung zu einer Statiksoftware
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsaufgaben mit Feedback
Teaching language
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Content
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Teaching method
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Teaching language
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Content
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Teaching method
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Endprüfung
Korrekturtermine und Endabgabe eines Projekts
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 1 UE
Konstruktiver Entwurf 1 UE | SS2026
Content
Einführungsvortrag mit der Erklärung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf
Themenbereiche: Hoch- oder Tiefbau
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 1 UE | SS2026
Content
Einführungsvortrag mit der Erklärung der Angaben
Korrekturen: Randbedingungen, konstruktiver Entwurf
Themenbereiche: Hoch- oder Tiefbau
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Projekte durch die betreuenden Lektoren
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 2 UE
Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26
Content
Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
Teaching language
Deutsch
Konstruktiver Entwurf 2 UE | WS2025/26
Content
Es sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt als Entwurfsprojekt auszuarbeiten.
Teaching method
Gruppenarbeit
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren.
Teaching language
Deutsch
Lastannahmen VO
Lastannahmen VO | WS2025/26
Content
Einfache statische Modellbildung aus der Konstruktion, Belastung des Systems mit Eigengewicht, Wind, Schnee und Ermittlung der Schnittgrößen einfacher statisch bestimmter Systeme
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Lastannahmen VO | WS2025/26
Content
Einfache statische Modellbildung aus der Konstruktion, Belastung des Systems mit Eigengewicht, Wind, Schnee und Ermittlung der Schnittgrößen einfacher statisch bestimmter Systeme
Teaching method
Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele
Examination
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Content
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Teaching method
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 1 ILV | SS2026
Content
- Einführung in die Stahlbetonbauweise
- Werkstoffkennwerte für Bewehrungsstahl und Beton
- Tragverhalten von Stahlbeton
- Sicherheitskonzepte
- Grundlagen der konstruktiven Durchbildung der Bewehrung
- Nachweis der Tragfähigkeit bei Biegung und Biegung mit Normalkraft
- Übungsbeispiele
Teaching method
Vortrag zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen
Herleitungen und Rechenbeispiele an der Tafel
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Content
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Teaching method
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILV | WS2025/26
Content
Bemessung von Stahlbetonträgern gegenüber Querkraft und Torsion
Interaktion zwischen Biegung und Querkraft (Zugkraftdeckung)
Querkraftbemessung von Platten (Bauteile ohne Querkraftbewehrung)
Bemessung von Platten gegenüber Durchstanzen
Bemessung von unbewehrten und gering bewehrten Bauteilen
Teaching method
Vorlesung, PPP-Präsentation, Tafelbild, Rechenbeispiele mit Praxisbezug
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung bestehend aus einem theoretischen Teil und einem Teil aus Rechenbeispielen.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Content
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Teaching method
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Examination
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILV | WS2025/26
Content
Berechnung der Schnittgrößen,
Konstruktion und Berechnung von Platten, Rippendecken, Druckgliedern;
Teilflächenbelastung;
scheibenförmige Tragwerke;
Sonderfälle der Trägerbemessung, Rahmen;
Stiegen;
Fundamente;
Wände;
Grundsätze der Ausführung von Stahlbetonbauten;
Grundsätze des Spannbetons
Teaching method
Vorlesung, Tafelbild, PPP-Präsentation, Übungsbeispiele, Übungsarbeiten
Examination
Endprüfung
Abschließende schriftliche Prüfung, Übungsarbeiten, perm. Mitarbeit
Teaching language
Deutsch
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE | WS2025/26
Content
Im Rahmen der LV werden folgende Inhalte behandelt:
- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM
- Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite Elemente Modell (2D/3D): Modellbildung, Lagerung, Exzentrizitäten, Lasteingaben, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Rahmen, räumlichen Bauwerken
- Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM
- Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und Stützen
- Berichterstellung, Dokumentation der Ergebnisse
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Schulung zu einer Statiksoftware
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsaufgaben mit Feedback
Teaching language
Deutsch
Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tragwerken) UE | WS2025/26
Content
Im Rahmen der LV werden folgende Inhalte behandelt:
- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM
- Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite Elemente Modell (2D/3D): Modellbildung, Lagerung, Exzentrizitäten, Lasteingaben, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Rahmen, räumlichen Bauwerken
- Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM
- Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und Stützen
- Berichterstellung, Dokumentation der Ergebnisse
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Schulung zu einer Statiksoftware
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsaufgaben mit Feedback
Teaching language
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Content
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Teaching method
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Teaching language
Deutsch
WPF: Bautechnische Terminologie VO | WS2025/26
Content
- Einleitung
- Grundlagen des Bauingenieurwesens
- Fachbereiche und Disziplinen
- Baugeräte und Anlagen
- Richtlinien, Standards und Normen
- Baustoffe und Baumaterialien
- Projektablauf und Baumanagement
- Erhaltung und Betrieb von Bauwerken
Teaching method
Vorlesung, Diskussionen und Exkursion „Bauingenieurspaziergang“
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung und Protokoll Exkursion
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Vergabe.
Teaching method
Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung (= Bachelorarbeit) ILV | SS2026
Content
Das in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Vergabe.
Teaching method
Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Die spezifischen Methoden der Teilbeurteilungen werden in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau VO
Stahlbetonbau VO | SS2026
Content
Wirkungsweise des Stahlbetons, Technologie, Werkstoffkennwerte, Plandarstellung von Bauteilen und Bauwerken aus Stahlbeton, Einsatz auf der Baustelle, Bemessung auf Momenten- Querkraft- und Torsionsbeanspruchung, Stabilität, Bewehrungsführung, Bauteile aus unbewehrtem Beton, Ausbildung und Bemessung von Fundamenten und Stützbauwerken, Übungsbeispiele, Nachweise nach Eurocode 1992-1.
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Stahlbetonbau VO | SS2026
Content
Wirkungsweise des Stahlbetons, Technologie, Werkstoffkennwerte, Plandarstellung von Bauteilen und Bauwerken aus Stahlbeton, Einsatz auf der Baustelle, Bemessung auf Momenten- Querkraft- und Torsionsbeanspruchung, Stabilität, Bewehrungsführung, Bauteile aus unbewehrtem Beton, Ausbildung und Bemessung von Fundamenten und Stützbauwerken, Übungsbeispiele, Nachweise nach Eurocode 1992-1.
Teaching method
VO
Examination
Endprüfung
Die spezifische Beurteilungsmethode wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung 1 UE
Integrale Planung 1 UE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wird fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.
Teaching method
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung 1 UE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wird fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.
Teaching method
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe
Teaching language
Deutsch
Hoch- und Industriebau 1 VO
Hoch- und Industriebau 1 VO | WS2025/26
Content
Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf linienförmige Tragelemente.
Entwurfsgrundlagen und verkehrstechnische Organisation von Bauwerken des ruhenden Verkehrs (Garagen und Parkdecks).
Teaching method
Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Hoch- und Industriebau 1 VO | WS2025/26
Content
Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf linienförmige Tragelemente.
Entwurfsgrundlagen und verkehrstechnische Organisation von Bauwerken des ruhenden Verkehrs (Garagen und Parkdecks).
Teaching method
Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Hoch- und Industriebau 2 VO
Hoch- und Industriebau 2 VO | SS2026
Content
Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf Hochhäuser, flächige sowie vorgespannte Tragelemente (Prinzip der Vorspannung, Vorspannsysteme).
Teaching method
Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Hoch- und Industriebau 2 VO | SS2026
Content
Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf Hochhäuser, flächige sowie vorgespannte Tragelemente (Prinzip der Vorspannung, Vorspannsysteme).
Teaching method
Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE
Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE | SS2026
Content
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe
Teaching language
Deutsch
Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE | SS2026
Content
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.
Teaching method
Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe
Teaching language
Deutsch
Übung zu Hoch- und Industriebau UE
Übung zu Hoch- und Industriebau UE | WS2025/26
Content
Tragwerke und Systeme des Hoch- und Industriebaues mit Fokus auf linienenförmige Tragelementen sowie Flächentragwerke (Platten und Scheiben).
Analyse des Tragverhaltens und Vorgehen bei der Erstellung von statischen Systemen.
Teaching method
Übung anhand Power-Point-Präsentationen mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen (händisch & RFEM) und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Teilprojektarbeiten (abzugeben über Moodle)
Teaching language
Deutsch
Übung zu Hoch- und Industriebau UE | WS2025/26
Content
Tragwerke und Systeme des Hoch- und Industriebaues mit Fokus auf linienenförmige Tragelementen sowie Flächentragwerke (Platten und Scheiben).
Analyse des Tragverhaltens und Vorgehen bei der Erstellung von statischen Systemen.
Teaching method
Übung anhand Power-Point-Präsentationen mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen (händisch & RFEM) und Erläuterungen aus der Praxis.
Examination
Endprüfung
Teilprojektarbeiten (abzugeben über Moodle)
Teaching language
Deutsch