Anita Oberauer-Hynek, MSc
Senior Lecturer
anita.oberauer-hynek@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4408
Room: D.2.13
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.
Teaching method
Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation
Examination
Endprüfung
Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit
Teaching language
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme unbenotet
Teaching language
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Examination
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Teaching language
Deutsch
Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab
Examination
Endprüfung
Mündlich-praktisch
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 5 ILV
Praxisbegleitseminar 5 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 5 ILV | WS2025/26
Content
Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 6 ILV
Praxisbegleitseminar 6 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar 6 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge
Teaching language
Deutsch
Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | SS2026
Content
Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.
Teaching method
Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch
Praxistraining 4 UE | WS2025/26
Content
Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
Teaching method
Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)
Teaching language
Deutsch
Stillberatung für Fortgeschrittene ILV
Stillberatung für Fortgeschrittene ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung und Erweiterung von spezialisiertem Fachwissen zum Stillen und zur Stillberatung bei gravierenden Gedeihstörungen des Kindes und Erkrankungen der Mutter. Grundlage dabei sind die ABM Clinical Protocols der Academy of Breastfeeding Medicine, die z.B. Brusterkrankungen wie Abszesse, Tumoren, Substanzmissbrauch, anhaltende Schmerzen behandelt oder Blutzuckerschwankungen des Kindes, das Stillen von späten Frühgeborenen oder nach Krankenhausaufenthalt von Mutter und/ oder Kind. Weitere Themen sind die Stillbetreuung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, bzw. sonstigen queeren Eltern.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftlich oder mündlich
Teaching language
Deutsch
Stillberatung für Fortgeschrittene ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung und Erweiterung von spezialisiertem Fachwissen zum Stillen und zur Stillberatung bei gravierenden Gedeihstörungen des Kindes und Erkrankungen der Mutter. Grundlage dabei sind die ABM Clinical Protocols der Academy of Breastfeeding Medicine, die z.B. Brusterkrankungen wie Abszesse, Tumoren, Substanzmissbrauch, anhaltende Schmerzen behandelt oder Blutzuckerschwankungen des Kindes, das Stillen von späten Frühgeborenen oder nach Krankenhausaufenthalt von Mutter und/ oder Kind. Weitere Themen sind die Stillbetreuung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, bzw. sonstigen queeren Eltern.
Teaching method
Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftlich oder mündlich
Teaching language
Deutsch
Stillen in komplexen Situationen ILV
Stillen in komplexen Situationen ILV | WS2025/26
Content
Die Identifikation der kindliche Gedeihstörungen auf Grund von mangelnder Milchproduktion, die Therapie des Milchmangels, die Vermehrung, Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird die Symptomatik von schmerzhaften und/oder wunden Mamillen und der laktierenden Brust einschließlich der Behandlung vorgestellt. In der Übung werden stillfreundliche Fütterungsmethoden und Stillhilfen probiert und die Mechanik von Brustpumpen erprobt. Im Einklang der ILCA-Leitlinien werden die Stillunterbrechung und die Stillbeendigung gelehrt. Das Bearbeiten von Fallbeispielen mittels Clinical Reasoning schärft den Blick auf komplexe Situationen, z.B. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, mit Downsyndrom und Frühgeborenen u.ä. Für diese Kinder werden Handlungsalgorithmen für das Stillen unmittelbar nach der Geburt entwickelt.
Eingegangen wird auf Besonderheiten des Stillens von Mehrlingen, von Frauen mit einem insulinpflichtigen Diabetes und von Frauen mit Nikotin-, Alkohol- und Substanzabusus.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Referate, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen in komplexen Situationen ILV | WS2025/26
Content
Die Identifikation der kindliche Gedeihstörungen auf Grund von mangelnder Milchproduktion, die Therapie des Milchmangels, die Vermehrung, Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird die Symptomatik von schmerzhaften und/oder wunden Mamillen und der laktierenden Brust einschließlich der Behandlung vorgestellt. In der Übung werden stillfreundliche Fütterungsmethoden und Stillhilfen probiert und die Mechanik von Brustpumpen erprobt. Im Einklang der ILCA-Leitlinien werden die Stillunterbrechung und die Stillbeendigung gelehrt. Das Bearbeiten von Fallbeispielen mittels Clinical Reasoning schärft den Blick auf komplexe Situationen, z.B. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, mit Downsyndrom und Frühgeborenen u.ä. Für diese Kinder werden Handlungsalgorithmen für das Stillen unmittelbar nach der Geburt entwickelt.
Eingegangen wird auf Besonderheiten des Stillens von Mehrlingen, von Frauen mit einem insulinpflichtigen Diabetes und von Frauen mit Nikotin-, Alkohol- und Substanzabusus.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Referate, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen in komplexen Situationen ILV
Stillen in komplexen Situationen ILV | SS2026
Content
Die Identifikation der kindliche Gedeihstörungen auf Grund von mangelnder Milchproduktion, die Therapie des Milchmangels, die Vermehrung, Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird die Symptomatik von schmerzhaften und/oder wunden Mamillen und der laktierenden Brust einschließlich der Behandlung vorgestellt. In der Übung werden stillfreundliche Fütterungsmethoden und Stillhilfen probiert und die Mechanik von Brustpumpen erprobt. Im Einklang der ILCA-Leitlinien werden die Stillunterbrechung und die Stillbeendigung gelehrt. Das Bearbeiten von Fallbeispielen mittels Clinical Reasoning schärft den Blick auf komplexe Situationen, z.B. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, mit Downsyndrom und Frühgeborenen u.ä. Für diese Kinder werden Handlungsalgorithmen für das Stillen unmittelbar nach der Geburt entwickelt.
Eingegangen wird auf Besonderheiten des Stillens von Mehrlingen, von Frauen mit einem insulinpflichtigen Diabetes und von Frauen mit Nikotin-, Alkohol- und Substanzabusus.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Referate, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen in komplexen Situationen ILV | SS2026
Content
Die Identifikation der kindliche Gedeihstörungen auf Grund von mangelnder Milchproduktion, die Therapie des Milchmangels, die Vermehrung, Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird die Symptomatik von schmerzhaften und/oder wunden Mamillen und der laktierenden Brust einschließlich der Behandlung vorgestellt. In der Übung werden stillfreundliche Fütterungsmethoden und Stillhilfen probiert und die Mechanik von Brustpumpen erprobt. Im Einklang der ILCA-Leitlinien werden die Stillunterbrechung und die Stillbeendigung gelehrt. Das Bearbeiten von Fallbeispielen mittels Clinical Reasoning schärft den Blick auf komplexe Situationen, z.B. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, mit Downsyndrom und Frühgeborenen u.ä. Für diese Kinder werden Handlungsalgorithmen für das Stillen unmittelbar nach der Geburt entwickelt.
Eingegangen wird auf Besonderheiten des Stillens von Mehrlingen, von Frauen mit einem insulinpflichtigen Diabetes und von Frauen mit Nikotin-, Alkohol- und Substanzabusus.
Teaching method
Vortrag, Selbststudium, Referate, Übungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche oder mündliche Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen und Stillberatung ILV
Stillen und Stillberatung ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.
Teaching method
Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen und Stillberatung ILV | WS2025/26
Content
Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.
Teaching method
Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen und Stillberatung ILV
Stillen und Stillberatung ILV | SS2026
Content
Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.
Teaching method
Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Stillen und Stillberatung ILV | SS2026
Content
Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.
Teaching method
Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch