Details

Lic. Marius Contor, MA BSc

Head of Program Primary Health Care Nursing

marius.contor@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4081

Room: F.1.32
Favoritenstraße 222
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Health Care and Nursing

full-time

Academic Expert Program

Primary Health Care Nursing

part-time

Departments
Applied Nursing Science

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Lic. Marius Contor, MA BSc at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Familien- und gemeindenahe Gesundheits- und Krankenpflege ILV

Familien- und gemeindenahe Gesundheits- und Krankenpflege ILV | WS2025/26

Content

- Die Familie als System - Erwartungshaltungen, vorhandene Ressourcen, Lebens- bzw. Beziehungswelten und Motivationen vom An- und Zugehörigen-Netzwerk

- Rolle der Pflegeperson in der kommunalen Gesundheits- und Krankenpflege im Spannungsfeld von Erwartungen und Anforderungen

- Qualitätssicherungssysteme in der familien- und gemeindenahen Pflege

- Familien- und umweltbezogene Pflege – Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung.

- Theorie der Familienzentrierten Pflege – Familien-Assessment und Interventionen

- Pflegewissenschaftliche Ansätze und Konzepte der familien- und gemeindenahen Pflege (WHO-Konzept/Family Health Nurse, Family Nursing)

- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisations-, Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten (Pflegegeld und Pflegegutachten)

- Pflegegutachten (Umgang mit persönlichen Angaben der Klient*innen und deren An- und Zugehörigensystems, Außenanamnese; Beiziehung der Pflegedokumentation; Interpretation von Befunden und dem sozialen Umfeld; Gesamtbeurteilung inklusive Pflegestatus und Pflegediagnosen, Rolle der Pflegefachberatung; Stellungnahmen zu Pflegegeldeinstufungen; Problembereich und Herausforderungen bei der Erstellung von Pflegegutachten)

- Pflegende Angehörige mit besonderen Unterstützungsbedarfen in der familien- und gemeindenahen Pflege (z.B. Familienhospizkarenz)

- Belastungs- und Entlastungsfaktoren für das pflegende Bezugssystem (z.B. Young Carer-Phänomen oder Einsamkeit durch die Rolle als pflegende Angehörige)

- Aktuelle Forschungsergebnisse, Modellprojekte und der Umsetzungsstand in Österreich und Deutschland

Teaching method

Überwiegend aktivierende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Leistungsbeurteilung erfolgt durch zumindest zwei Teilleistungen z.B. Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Zwischenprüfungen, die im Laufe der Lehrveranstaltung zu erbringen sind

Teaching language

Deutsch

Wissenschaftliches Arbeiten ILV

Wissenschaftliches Arbeiten ILV | WS2025/26

Content

- Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

- Richtiges Zitieren (Schwerpunkt: Anforderung am Department Angewandte Pflegewissenschaft)

- Planung einer wissenschaftlichen Arbeit – das Exposé

- Themenfindung & Konkretisierung

- Literaturrecherche und –Beschaffung (Online-Recherche in Theorie und Praxis)

- Materialauswahl, Materialauswertung

- Ergebnisdarstellung

- Struktur einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (Schwerpunkt: Wissenschaftliche Aufsätze)

Teaching method

Überwiegend aktivierende Methoden

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch