Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc
Senior Lecturer; City of Vienna Endowed Professorship for Clinical Engineering "HVACS in Clinical Engineering“
harald.lepuschitz@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2413
Room: B.3.03
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc at Hochschule Campus WienLectures
Betrieb und Wartung ILV
Betrieb und Wartung ILV | WS2025/26
Content
Definition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221)
Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen:
Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich
Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet
Teaching method
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Betrieb und Wartung ILV | WS2025/26
Content
Definition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221)
Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen:
Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich
Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet
Teaching method
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Teaching language
Deutsch-Englisch
Dimensionierung HKLS ILV
Dimensionierung HKLS ILV | WS2025/26
Content
Technische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für
- Heizungsanlagen
- Klimaanalgen
- Sanitärinstallationen und
- Lüftungsanlagen
Teaching method
Vorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.
Examination
Endprüfung
Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Lehrveranstaltungsprüfung
Teaching language
Deutsch
Dimensionierung HKLS ILV | WS2025/26
Content
Technische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für
- Heizungsanlagen
- Klimaanalgen
- Sanitärinstallationen und
- Lüftungsanlagen
Teaching method
Vorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.
Examination
Endprüfung
Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Lehrveranstaltungsprüfung
Teaching language
Deutsch
Elektrotechnik Labor UE
Elektrotechnik Labor UE | WS2025/26
Content
Versuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen:
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)
- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)
- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C
- Umgang mit den grundlegenden Messgeräten
Teaching method
- Vorbereitung durch die ILV
- Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit
- Mitarbeit bei den Übungen
- Protokolle zu den einzelnen Übungen
- Abschlussprüfung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Elektrotechnik Labor UE | WS2025/26
Content
Versuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen:
- Elektrisches und magnetisches Feld
- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)
- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)
- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C
- Umgang mit den grundlegenden Messgeräten
Teaching method
- Vorbereitung durch die ILV
- Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit
- Mitarbeit bei den Übungen
- Protokolle zu den einzelnen Übungen
- Abschlussprüfung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Energieversorgung und Netzsicherheit VO
Energieversorgung und Netzsicherheit VO | SS2026
Content
Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV)
Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)
IT- und Kommunikationsnetze
Teaching method
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Energieversorgung und Netzsicherheit VO | SS2026
Content
Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV)
Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)
IT- und Kommunikationsnetze
Teaching method
Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Installation und Klimatisierung ILV
Installation und Klimatisierung ILV | WS2025/26
Content
Aufbau von Warmwasserheizungsanlagen
Regelungssysteme für Heizungssysteme
Ausführungsvarianten Klimaanlagen
Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik
Realisierungsformen Lüftungsanlagen
Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik
Ausführungsformen Sanitärinstallationen
Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär
Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich
Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.
Teaching method
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Teaching language
Deutsch
Installation und Klimatisierung ILV | WS2025/26
Content
Aufbau von Warmwasserheizungsanlagen
Regelungssysteme für Heizungssysteme
Ausführungsvarianten Klimaanlagen
Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik
Realisierungsformen Lüftungsanlagen
Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik
Ausführungsformen Sanitärinstallationen
Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär
Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich
Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben
Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.
Teaching method
Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.
Examination
Endprüfung
Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung
Teaching language
Deutsch
Technisches Projekt SE
Technisches Projekt SE | WS2025/26
Content
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Teaching method
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Examination
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Teaching language
Deutsch
Technisches Projekt SE | WS2025/26
Content
Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.
Teaching method
Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
Examination
Endprüfung
Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung
Teaching language
Deutsch
Regulatorische Anforderungen und Normen in der Gebäudetechnik ILV
Regulatorische Anforderungen und Normen in der Gebäudetechnik ILV | SS2026
Content
- Medizinprodukteverordnung (MDR): Die MDR betrifft in erster Linie Medizinprodukte, aber auch die Gebäudetechnik in Gesundheitseinrichtungen. Beispielsweise müssen Stromversorgungssysteme, Lüftungsanlagen und Notfallbeleuchtung so ausgelegt werden, dass sie den sicheren Betrieb von Medizinprodukten unterstützen. Relevant sind hier unter anderem die Normen:
- IEC 60601 (Sicherheitsanforderungen für medizinische elektrische Geräte)
- ISO 13485 (Qualitätsmanagementsysteme für Medizintechnik)
- Harmonisierte Normen: Die MDR verweist auf die Anwendung harmonisierter Normen, die oft abstrakte rechtliche Anforderungen konkretisieren. In der Gebäudetechnik betreffen diese Normen unter anderem:
- DIN 1946-4 (Lüftung von Krankenhäusern)
- DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden)
- ISO 50001 (Energiemanagementsysteme)
- DIN 18017 (Lüftung von Wohnräumen und hygienischen Einrichtungen)
- Nationale Vorschriften: Zusätzlich zu den europäischen Regelungen gibt es nationale Vorschriften, die spezifische Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von medizinischen Einrichtungen stellen. Diese betreffen unter anderem:
- Bauordnungen (z.B. MBO in Deutschland)
- Hygienevorschriften (z.B. RKI-Richtlinien für Hygiene und Infektionsschutz)
- Technische Sicherheitsstandards für die Gebäudetechnik, wie etwa die Anforderungen für Heizung, Lüftung, Klima (HVAC), Wasseraufbereitung und Brandschutzsysteme (z.B. DIN 4102 für Brandschutz)
- Technische Normen: Wichtige technische Normen, die auch die Gebäudetechnik betreffen und den Betrieb von Medizinprodukten unterstützen, umfassen:
- IEC 60601 (Sicherheit und grundlegende Leistungsmerkmale von medizinischen elektrischen Geräten)
- ISO 13485 (Qualitätsmanagementsysteme in der Medizintechnik)
- DIN VDE 0100 (Elektroinstallation in Gebäuden)
- DIN 12899 (Beleuchtung von Notausgangswegen)
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DVG): Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Deutschland fördert die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen und beeinflusst die IT-Infrastruktur in Gesundheitseinrichtungen. Hierbei sind insbesondere Netzwerkverkabelung, Datensicherheit und Rechenzentren von Bedeutung. Wichtige Normen:
- ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagementsysteme)
- DIN EN 50173 (Kommunikationsverkabelung in Gebäuden)
- Wesentliche Kennzeichnungselemente: Für Medizinprodukte sind spezifische Kennzeichnungselemente erforderlich, die auch Auswirkungen auf die Gebäudetechnik haben, z.B. durch die Notwendigkeit von Kennzeichnungssystemen und Überwachungseinrichtungen für medizinische Geräte. Dies betrifft Normen wie:
- CE-Kennzeichnung (für die Markierung von Medizinprodukten)
- UDI (Unique Device Identification) für die Identifikation von Medizinprodukten
- ISO 7010 (Sicherheitszeichen in Gebäuden)
Teaching method
Vorlesung mit Übungsteilen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Regulatorische Anforderungen und Normen in der Gebäudetechnik ILV | SS2026
Content
- Medizinprodukteverordnung (MDR): Die MDR betrifft in erster Linie Medizinprodukte, aber auch die Gebäudetechnik in Gesundheitseinrichtungen. Beispielsweise müssen Stromversorgungssysteme, Lüftungsanlagen und Notfallbeleuchtung so ausgelegt werden, dass sie den sicheren Betrieb von Medizinprodukten unterstützen. Relevant sind hier unter anderem die Normen:
- IEC 60601 (Sicherheitsanforderungen für medizinische elektrische Geräte)
- ISO 13485 (Qualitätsmanagementsysteme für Medizintechnik)
- Harmonisierte Normen: Die MDR verweist auf die Anwendung harmonisierter Normen, die oft abstrakte rechtliche Anforderungen konkretisieren. In der Gebäudetechnik betreffen diese Normen unter anderem:
- DIN 1946-4 (Lüftung von Krankenhäusern)
- DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden)
- ISO 50001 (Energiemanagementsysteme)
- DIN 18017 (Lüftung von Wohnräumen und hygienischen Einrichtungen)
- Nationale Vorschriften: Zusätzlich zu den europäischen Regelungen gibt es nationale Vorschriften, die spezifische Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von medizinischen Einrichtungen stellen. Diese betreffen unter anderem:
- Bauordnungen (z.B. MBO in Deutschland)
- Hygienevorschriften (z.B. RKI-Richtlinien für Hygiene und Infektionsschutz)
- Technische Sicherheitsstandards für die Gebäudetechnik, wie etwa die Anforderungen für Heizung, Lüftung, Klima (HVAC), Wasseraufbereitung und Brandschutzsysteme (z.B. DIN 4102 für Brandschutz)
- Technische Normen: Wichtige technische Normen, die auch die Gebäudetechnik betreffen und den Betrieb von Medizinprodukten unterstützen, umfassen:
- IEC 60601 (Sicherheit und grundlegende Leistungsmerkmale von medizinischen elektrischen Geräten)
- ISO 13485 (Qualitätsmanagementsysteme in der Medizintechnik)
- DIN VDE 0100 (Elektroinstallation in Gebäuden)
- DIN 12899 (Beleuchtung von Notausgangswegen)
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DVG): Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Deutschland fördert die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen und beeinflusst die IT-Infrastruktur in Gesundheitseinrichtungen. Hierbei sind insbesondere Netzwerkverkabelung, Datensicherheit und Rechenzentren von Bedeutung. Wichtige Normen:
- ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagementsysteme)
- DIN EN 50173 (Kommunikationsverkabelung in Gebäuden)
- Wesentliche Kennzeichnungselemente: Für Medizinprodukte sind spezifische Kennzeichnungselemente erforderlich, die auch Auswirkungen auf die Gebäudetechnik haben, z.B. durch die Notwendigkeit von Kennzeichnungssystemen und Überwachungseinrichtungen für medizinische Geräte. Dies betrifft Normen wie:
- CE-Kennzeichnung (für die Markierung von Medizinprodukten)
- UDI (Unique Device Identification) für die Identifikation von Medizinprodukten
- ISO 7010 (Sicherheitszeichen in Gebäuden)
Teaching method
Vorlesung mit Übungsteilen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Umwelt- und Energiemanagement in Gesundheitseinrichtungen ILV
Umwelt- und Energiemanagement in Gesundheitseinrichtungen ILV | SS2026
Content
- Grundlagen des Umweltmanagements:
- Einführung in die Prinzipien des Umweltmanagements, einschließlich der relevanten Normen wie ISO 14001 und EMAS
- Energiemanagementsysteme: Implementierung und Optimierung von Energiemanagementsystemen gemäß ISO 50001, um den Energieverbrauch zu überwachen und zu reduzieren.
- Nutzung und Einsatz von „erneuerbaren Energiequellen“ für das Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeitsstrategien: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, einschließlich der Reduzierung von Abfall, Wasserverbrauch und Emissionen
- Klimaschutzmaßnahmen: Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Gesundheitseinrichtungen, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und der Verbesserung der Energieeffizienz
- Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Umwelt- und Energierisiken sowie die Entwicklung von Plänen zur Risikominderung
- Rechtliche Anforderungen (national u. international): Überblick über die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement, einschließlich der Berichterstattungspflichten
Teaching method
Vorlesung mit Übungsteilen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Umwelt- und Energiemanagement in Gesundheitseinrichtungen ILV | SS2026
Content
- Grundlagen des Umweltmanagements:
- Einführung in die Prinzipien des Umweltmanagements, einschließlich der relevanten Normen wie ISO 14001 und EMAS
- Energiemanagementsysteme: Implementierung und Optimierung von Energiemanagementsystemen gemäß ISO 50001, um den Energieverbrauch zu überwachen und zu reduzieren.
- Nutzung und Einsatz von „erneuerbaren Energiequellen“ für das Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeitsstrategien: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, einschließlich der Reduzierung von Abfall, Wasserverbrauch und Emissionen
- Klimaschutzmaßnahmen: Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Gesundheitseinrichtungen, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und der Verbesserung der Energieeffizienz
- Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Umwelt- und Energierisiken sowie die Entwicklung von Plänen zur Risikominderung
- Rechtliche Anforderungen (national u. international): Überblick über die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement, einschließlich der Berichterstattungspflichten
Teaching method
Vorlesung mit Übungsteilen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch