Dávid Kanalas, BSc MSc
Radiographer; Academic Staff
david.kanalas@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4820
Room: D.2.33
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Content
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Bachelorarbeit SE | WS2024/25
Content
Radiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Diskussion)
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | WS2024/25
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Bachelorprojekt: Planung und Methodik SE | SS2025
Content
Konzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;
Teaching method
Aktivierende Form (Präsentation, Feedback)
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VO
Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VO | SS2025
Content
Allgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.
Teaching method
Darbietende Form (Vortrag)
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VO | SS2025
Content
Allgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.
Teaching method
Darbietende Form (Vortrag)
Examination
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung (schriftlich)
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE | SS2025
Content
- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen.
- Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation
- Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen
- Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen
- Psychosoziale Aspekte und Informationsgespräche
Teaching method
Aktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE | SS2025
Content
- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen.
- Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation
- Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen
- Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen
- Psychosoziale Aspekte und Informationsgespräche
Teaching method
Aktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE | WS2024/25
Content
- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen.
- Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation
- Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen
- Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen
- Psychosoziale Aspekte und Informationsgespräche
Teaching method
Aktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UE | WS2024/25
Content
- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen.
- Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation
- Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen
- Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen
- Psychosoziale Aspekte und Informationsgespräche
Teaching method
Aktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILV
Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILV | WS2024/25
Content
- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung.
- Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten.
- Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen.
- Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen Behandlungen
Teaching method
VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)
Teaching language
Deutsch
Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILV | WS2024/25
Content
- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung.
- Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten.
- Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen.
- Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen Behandlungen
Teaching method
VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)
Teaching language
Deutsch