Details

Mag. (FH) Dr. Dana Pajkovic

Academic Staff

dana.pajkovic@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3127

Room: B.2.18
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Bachelor

Social Work

part-time

Departments
Social Sciences

Lectures

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Teaching method

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Beratung SE

Beratung SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.

Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Gesundheit und Soziale Arbeit VO

Gesundheit und Soziale Arbeit VO | WS2025/26

Content

Den Studierenden wird Wissen über Aufgabenstellungen und für die Soziale Arbeit spezifische Problemlösungsansätze für die Arbeit im Gesundheitsbereich über den Lebenslauf mit Schwerpunkt Erwachsene und ältere Menschen vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die jeweiligen privaten und öffentlichen Hilfseinrichtungen, deren Finanzierung und Erschließung für Klient*innen. Dies erfolgt anhand ausgewählter Arbeitsbereiche wie Soziale Arbeit im Krankenhaus, Pflege und Palliativbereich, in der Rehabilitation in stationären und ambulanten Settings, der Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention, Selbsthilfe sowie in Bezug auf spezifische mit Gesundheit und Krankheit verbundene Problemlagen.

Überblicksmäßig werden hier ebenfalls mögliche Problemstellungen der Praxis Sozialer Arbeit von Ernährung bis Sexualität, von chronischen Erkrankungen bis zu kulturellen Besonderheiten im Umgang mit Erkrankungen aufgezeigt. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Fragen in allen genannten Arbeits- und Problembereichen ein.

Teaching method

Vortrag, Diskussionen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM2 Soziale Arbeit im Zwangskontext SE | WS2025/26

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorien - Soziale Arbeit im Zwangskontext ILV

Theorien - Soziale Arbeit im Zwangskontext ILV | WS2025/26

Content

Die Studierenden erhalten Wissen über Generierung und Durchsetzung sozialer Normen in Zwangskontexten und reflektieren normierende Ordnungen in institutionellen Räumen Sozialer Arbeit. Sie werden in die Thematik der sozialen Kontrolle eingeführt, können Theorien abweichenden Verhaltens differenzieren und setzen sich mit struktureller Gewalt und Normierungstendenzen im privaten und öffentlichen Umfeld sowie im Einrichtungskontext kritisch auseinander.

Grundwissen über Interaktionen, Anpassungsverhalten und Widerstand wird mit Erkenntnissen aus der Konfliktforschung zu Aggression und Deeskalation, Motivation und Kooperation in Zusammenhang gesetzt und kritisch reflektiert.

Teaching method

Vortrag und Gruppenarbeit

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Psychiatrie MODUL
Wahlmodul – Modul 2 Soziale Arbeit im Zwangskontext: Strafjustiz MODUL

Beratung SE

Beratung SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.

Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Krisenintervention SE

Krisenintervention SE | WS2025/26

Content

In dieser Lernveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über die Kennzeichen von psychosozialen Krisen (traumatische Krise, Veränderungskrisen, suizidale Krise, chronifizierte Krisen, chronische Krisenanfälligkeit) und deren typische Verläufe in Abgrenzung zu Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen.

Die Studierenden erfahren krisen- und traumaspezifisches Handlungswissen, insbesondere Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen zur Deeskalation von psychosozialen Krisen (Krisenintervention). Ferner reflektieren sie Krisenerfahrungen und generieren Erfahrungswissen daraus, das im Laufe der Lehrveranstaltung mit der Theorie verknüpft werden kann. Methoden und Techniken der Psychohygiene und Selbstfürsorge fließen mit ein.

Teaching method

aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch