Details

FH-Prof. Mag. Christine Würfl

Academic Staff

christine.wuerfl@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3124

Room: B.2.08
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Departments
Social Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by FH-Prof. Mag. Christine Würfl at Hochschule Campus Wien
All other publications are listed in the personal profile

Lectures

Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit SE

Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit SE | WS2025/26

Content

Allgemein methodisch:

Den Studierenden werden historische und aktuelle Ansätze zur Arbeit im Bildungswesen sowie in der Begleitung Erwachsener in Trainingsmaßnahmen vermittelt. Darauf aufbauend erlernen die Studierenden ausgewählte Methoden der Sozialen Arbeit, Grundzüge der Berufs- und Bildungsberatung, spezielle Coaching- und Beratungserfordernisse berufsfeldbezogener Arbeit Adressat*innen, mit Angehörigen und Gruppen.

Anhand von Fallbeispielen wird das methodische Handeln in Hinblick auf zielgruppenspezifischer und zielgruppenübergreifender Sozialer Arbeit reflektiert, um Zusammenhänge zwischen fachlichen Prinzipien und den Anwendungen der Interventionstechniken zu begreifen.

Schwerpunkt Schulsozialarbeit:

In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Überblick über Modelle, Tätigkeitsfelder und Angebote von

Schulsozialarbeit.

Aufbauend auf die Lehrveranstaltung „Soziale Arbeit und Bildung“ dieses Moduls befassen sich die Studierenden vertiefend mit Struktur, Organisation und Dynamik des Schul- und Bildungssystems, mit relevanten beteiligten Personen und tatsächlichen, möglichen oder notwendigen Hilfeangeboten. Mit speziellem Fokus auf Kinder und Jugendliche wird Schule als Sozialisationsfaktor und Lebenswelt analysiert und ein interkulturelles Verständnis dafür gestärkt. Methodische Angebote und Aufträge wie Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, innerschulische und außerschulische Vernetzung konkretisieren die Handlungsmöglichkeiten. An Fallbeispielen werden Situationsanalyse, Handlungsaufträge und Herangehensweise konkretisiert.

Teaching method

Lektürebezogene Gruppenarbeit und -diskussion, fallorientiert

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | WS2025/26

Content

Das Orientierungspraktikum vermittelt konkrete Organisations- und Handlungserfahrung und ermöglicht den Studierenden, einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag von Professionist*innen der Sozialen Arbeit zu gewinnen.

Es ermöglicht einen Einblick in Lebenszusammenhänge und Problemstellungen von Klient*innen oder Zielgruppen und lässt die Tragweite und Verantwortung des beruflichen Handelns erkennen sowie die Auseinandersetzung mit Berufsrealitäten erleben. Darüber hinaus können Inhalte der Ausbildung mit praktischen Erfahrungen verknüpft und auf ihre An-wendbarkeit und Relevanz im Berufsalltag hinterfragt werden.

Teaching method

Beobachtung, angeleitete Arbeitsschritte, Reflexion, Dokumentation, Evaluierung

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 1 SE

Praxisreflexion 1 SE | WS2025/26

Content

In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.

Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.

Teaching method

Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exkursions-/Reflexionsbericht

Anwesenheitsverpflichtung 100%

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxisreflexion 3 SE

Praxisreflexion 3 SE | WS2025/26

Content

Durch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet.

Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.

Teaching method

Diskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, Einzelcoaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen

Anwesenheitsverpflichtung 100%

Teaching language

Deutsch

Praxisreflexion 5 SE

Praxisreflexion 5 SE | WS2025/26

Content

Während des Berufspraktikums steht die kontinuierliche Reflexion und Analyse der vielfältigen persönlichen und fachlichen Erfahrungen im Einzel- und Gruppenkontext im Vordergrund. Die Integration der eigenen Erfahrungen und der Austausch in der Seminargruppe vertiefen das Berufsverständnis und bieten einen Beitrag zur Entwicklung der beruflichen Identität. Die Studierenden lernen, sich angewandt mit Team- und Organisationsstrukturen, Fallanalysen, theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialer Einrichtungen sowie dem jeweiligen methodischen Handeln auseinanderzusetzen.

Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit subjektiven Lernzielen auseinander und konkretisieren daraus ihre persönlichen Berufsziele.

Teaching method

Gruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, Einzelcoaching

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM3 Soziale Arbeit und Bildung SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM3 Soziale Arbeit und Bildung SE | WS2025/26

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlmodul – Modul 3 Soziale Arbeit und Bildung: Schulsozialarbeit MODUL