Andreas Huber, MSc
Orthoptist; Senior Lecturer
andreas.huber@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-4611
Room: D.3.33
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publications
Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Andreas Huber, MSc at Hochschule Campus WienLectures
Einführung in Orthoptik, Pleoptik und Strabologie VO
Einführung in Orthoptik, Pleoptik und Strabologie VO | WS2025/26
Content
Terminologie und Grundbegriffe in der Orthoptik, Pleoptik und Strabologie; Einführung zu Störungen des Binokularsehens, Augenbewegungen, Entwicklung des monokularen und binokularen Sehens; Überblick über Störungen des Binokularsehens und Augenbewegungsstörungen; orthoptischer Prozess; Anamnese und Inspektion der Patient*innen
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Einführung in Orthoptik, Pleoptik und Strabologie VO | WS2025/26
Content
Terminologie und Grundbegriffe in der Orthoptik, Pleoptik und Strabologie; Einführung zu Störungen des Binokularsehens, Augenbewegungen, Entwicklung des monokularen und binokularen Sehens; Überblick über Störungen des Binokularsehens und Augenbewegungsstörungen; orthoptischer Prozess; Anamnese und Inspektion der Patient*innen
Teaching method
Vorlesung mit aktivierenden Methoden
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Grundlagen der Orthoptik MODUL
Konkomitantes Schielen und Nystagmus MODUL
Konkomitantes Schielen VO
Konkomitantes Schielen VO | SS2026
Content
Konkomitierende Schielformen (sensorische und motorische Charakteristika, Untersuchungsablauf, Therapie, Verlauf und Prognose)
Unterschiedliche Nomenklaturen und Sichtweisen international
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Konkomitantes Schielen VO | SS2026
Content
Konkomitierende Schielformen (sensorische und motorische Charakteristika, Untersuchungsablauf, Therapie, Verlauf und Prognose)
Unterschiedliche Nomenklaturen und Sichtweisen international
Aufklärung und Beratung, Dokumentation und Befundberichtserstellung; neue Entwicklungen
Teaching method
Theoretischer Unterricht verknüpft mit praktischer Anwendung
Examination
Modulprüfung
Teaching language
Deutsch
Low Vision Rehabilitation und vergrößernde Sehhilfen ILV
Low Vision Rehabilitation und vergrößernde Sehhilfen ILV | SS2026
Content
Einführung und Begriffsbestimmungen; Bedeutung von Behinderung (z. B. Ebenen nach WHO); Sehbehinderung (z. B. Definitionen, rechtliche Rahmenbedingungen, Ursachen, Symptomatik, alltagsrelevante Auswirkungen); Low-Vision-Diagnostik und - Rehabilitation; Umgang mit sehbehinderten Menschen; Bewältigungshilfen (z. B. Möglichkeiten für Sehbehinderte zur beruflichen und schulischen Integration, Orientierungs- und Mobilitätstraining, lebenspraktische Fertigkeiten, Ersatzstrategien, Institutionen, Organisationen, Selbsthilfegruppen); Schnittstellenmanagement;
Vergrößernde Sehhilfen: nichtvergrößernde Sehhilfen und Hilfsmittel; optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen; Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (spezielle Anamnese, Untersuchungsgang, Auswahl, praktische Anpassung, Anleitung, Erprobung, Verordnung, Dokumentation), Beratung und Aufklärung, Empfänger*innen orientierter Befundbericht.
Teaching method
Vortrag, Videos, Fallbeispiele, Simulation, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Low Vision Rehabilitation und vergrößernde Sehhilfen ILV | SS2026
Content
Einführung und Begriffsbestimmungen; Bedeutung von Behinderung (z. B. Ebenen nach WHO); Sehbehinderung (z. B. Definitionen, rechtliche Rahmenbedingungen, Ursachen, Symptomatik, alltagsrelevante Auswirkungen); Low-Vision-Diagnostik und - Rehabilitation; Umgang mit sehbehinderten Menschen; Bewältigungshilfen (z. B. Möglichkeiten für Sehbehinderte zur beruflichen und schulischen Integration, Orientierungs- und Mobilitätstraining, lebenspraktische Fertigkeiten, Ersatzstrategien, Institutionen, Organisationen, Selbsthilfegruppen); Schnittstellenmanagement;
Vergrößernde Sehhilfen: nichtvergrößernde Sehhilfen und Hilfsmittel; optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen; Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (spezielle Anamnese, Untersuchungsgang, Auswahl, praktische Anpassung, Anleitung, Erprobung, Verordnung, Dokumentation), Beratung und Aufklärung, Empfänger*innen orientierter Befundbericht.
Teaching method
Vortrag, Videos, Fallbeispiele, Simulation, Selbsterfahrung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2025/26
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 2 ILV | WS2025/26
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2026
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Orthoptische Fallanalysen 3 ILV | SS2026
Content
Anhand von Fallbeispielen bzw. Problemstellungen Schritte im orthoptischen Prozess aufzeigen, interpretieren und argumentieren; klinische Schlussfolgerungen ziehen; orthoptische Diagnose ableiten und einen entsprechenden Therapieplan erstellen, Herausarbeitung von interdisziplinären Aspekten.
Teaching method
Information, aktive Teilnahme, Diskussion, Fallbeschreibung und -analysen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praktische Übungen: Refraktionsbestimmung UE
Praktische Übungen: Refraktionsbestimmung UE | WS2025/26
Content
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zur Ermittlung des Korrektionsbedarfes unter Berücksichtigung der Binokularität.
Teaching method
Angeleitete praktische Übungen von subjektiven und objektiven Methoden der Refraktionsbestimmung aneinander und nach Möglichkeit auch an Probant*innen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Praktische Übungen: Refraktionsbestimmung UE | WS2025/26
Content
Vermittlung, Übung und Reflexion von praktischen Kenntnissen und Fertigkeiten zur Ermittlung des Korrektionsbedarfes unter Berücksichtigung der Binokularität.
Teaching method
Angeleitete praktische Übungen von subjektiven und objektiven Methoden der Refraktionsbestimmung aneinander und nach Möglichkeit auch an Probant*innen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL | SS2026
Content
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der Low Vision Rehabilitation (Anpassung von Sehhilfen, Dokumentation der Verordnungen und Anleitung bei der Handhabung von Sehhilfen) unter Anleitung und Supervision.
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Teaching method
Angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Praxislernphase Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation PL | SS2026
Content
Durchführung des orthoptischen Prozesses in der Low Vision Rehabilitation (Anpassung von Sehhilfen, Dokumentation der Verordnungen und Anleitung bei der Handhabung von Sehhilfen) unter Anleitung und Supervision.
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Bereich.
Teaching method
Angeleitete Praxislernphase
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionbestimmung 2 ILV
Refraktionbestimmung 2 ILV | SS2026
Content
Aufbauend auf die Grundlagen der Refraktion 1, Refraktionsbestimmung bei ausgewählten ophthalmologischen Krankheitsbildern, bei systemischen Erkrankungen (z.B. Diabetes) sowie Schwangerschaft.
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionbestimmung 2 ILV | SS2026
Content
Aufbauend auf die Grundlagen der Refraktion 1, Refraktionsbestimmung bei ausgewählten ophthalmologischen Krankheitsbildern, bei systemischen Erkrankungen (z.B. Diabetes) sowie Schwangerschaft.
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, praktische Übungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionsbestimmung ILV
Refraktionsbestimmung ILV | WS2025/26
Content
Refraktion (Grundlagen, Refraktionsanomalien und Korrektur); Subjektive Refraktion – Ermittlung des Korrektionsbedarfs: Hilfsmittel, Methoden (z. B. für sphärische Refraktionsfehler Donders-Methode, Nebelmethoden, monokularer Feinabgleich; für astigmatische Refraktionsfehler Kreuzzylindermethode, Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht bei binokularem Abgleich, Korrektur der Anisometropie, Bestimmung der Nahkorrektur); Anwendung, Durchführung, Dokumentation;
Objektive Refraktionsprüfung (statische und dynamische Skiaskopie, Autorefraktion); Anwendung, Durchführung, Dokumentation; Grundlagen und Methoden der refraktiven Chirurgie.
Teaching method
Darbietend
Praktische Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Refraktionsbestimmung ILV | WS2025/26
Content
Refraktion (Grundlagen, Refraktionsanomalien und Korrektur); Subjektive Refraktion – Ermittlung des Korrektionsbedarfs: Hilfsmittel, Methoden (z. B. für sphärische Refraktionsfehler Donders-Methode, Nebelmethoden, monokularer Feinabgleich; für astigmatische Refraktionsfehler Kreuzzylindermethode, Prüfung auf Refraktionsgleichgewicht bei binokularem Abgleich, Korrektur der Anisometropie, Bestimmung der Nahkorrektur); Anwendung, Durchführung, Dokumentation;
Objektive Refraktionsprüfung (statische und dynamische Skiaskopie, Autorefraktion); Anwendung, Durchführung, Dokumentation; Grundlagen und Methoden der refraktiven Chirurgie.
Teaching method
Darbietend
Praktische Anwendung
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE
Schreibwerkstatt SE | SS2026
Content
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Teaching method
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Examination
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Teaching language
Deutsch
Schreibwerkstatt SE | SS2026
Content
Erste Informationen zur Verfassung einer Bachelorarbeit;
Themenfindung und Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage;
Durchführung und Dokumentation einer Literaturrecherche;
Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug auf die Fragestellung und Erstellung eines Exzerpts;
Aufbau und Inhalt eines Konzepts;
Verfassen eines erweiterten Konzepts entsprechend den Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes
Teaching method
Vortrag, Paar- und Gruppenarbeiten, Präsentation, Verfassen eines erweiterten Konzepts
Examination
Endprüfung
Note des erweiterten Konzepts
Teaching language
Deutsch
Spezialbereiche der Orthoptik ILV
Spezialbereiche der Orthoptik ILV | SS2026
Content
Geriatrie, Gerontologie, Demenz, Sehen im Alter, Gender und Diversity, Besonderheiten im orthoptischen Status beim älteren Menschen;
Visuelle Anforderungen verschiedener Sportarten als neues Betätigungsfeld der Orthoptist*innen, orthoptisches Training von unterschiedlichen visuellen Funktionen zur Verbesserung der sportlichen Performance, computerbasierte Test- und Trainingsprogramme;
Neue Entwicklungen im Berufsfeld
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, Simulation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Spezialbereiche der Orthoptik ILV | SS2026
Content
Geriatrie, Gerontologie, Demenz, Sehen im Alter, Gender und Diversity, Besonderheiten im orthoptischen Status beim älteren Menschen;
Visuelle Anforderungen verschiedener Sportarten als neues Betätigungsfeld der Orthoptist*innen, orthoptisches Training von unterschiedlichen visuellen Funktionen zur Verbesserung der sportlichen Performance, computerbasierte Test- und Trainingsprogramme;
Neue Entwicklungen im Berufsfeld
Teaching method
Vortrag, Fallbeispiele, Simulation
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV | WS2025/26
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Entsprechend des Wissenstands selbstständiges Arbeiten unter Anleitun
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Studien-, Praxisbegleitung, Reflexion 4 ILV | WS2025/26
Content
Vorbereitung auf die Praxislernphase, Vertiefung von relevanten Themen und Fragestellungen, Besprechung der Aufgabenstellung für die Praxislernphase, Austausch über Praxisverlauf und Feedback, Umgang mit schwierigen Situation, Kommunikationsaspekte im Berufsfeld, Präsentation und Analyse der Patient*innendokumentationen und Diskussion, Reflexion der eigenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse.
Teaching method
Entsprechend des Wissenstands selbstständiges Arbeiten unter Anleitun
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung der Fallberichte, analysierten Fallbeispiele, Präsentation und Praxisbericht
Teaching language
Deutsch
Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation – Vertiefung ILV
Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation – Vertiefung ILV | SS2026
Content
Aufbauend auf die Grundlagen der LV „Low Vision Rehabilitation und vergrößernde Sehhilfen“ Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Teaching method
Vortrag, Fallanalysen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wahlbereich: Low Vision Rehabilitation – Vertiefung ILV | SS2026
Content
Aufbauend auf die Grundlagen der LV „Low Vision Rehabilitation und vergrößernde Sehhilfen“ Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Teaching method
Vortrag, Fallanalysen
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch