Dr. Adrian Dabrowski
Senior Lecturer
adrian.dabrowski@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-2467
Room: B.3.15
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Lectures
Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV
Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV | WS2025/26
Content
- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster
- Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen
- Grundlegende Funktionsweise des Internets,
- Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP)
- Netzwerk Komponenten und Geräte
- Netzwerk Topologien
- Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things
Laborübungen zu:
- Netzwerksimulation,
- Aufbau- und Wartung von Netzwerken,
- Netzwerken im Smart-Home Bereich
- IT Sicherheit in Netzwerken
Teaching method
Vortrag und interaktive Diskussion
Laborübungen
Hausübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsabgaben auf individueller Basis
Laborprotokolle als Abgabe
Abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV | WS2025/26
Content
- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster
- Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen
- Grundlegende Funktionsweise des Internets,
- Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP)
- Netzwerk Komponenten und Geräte
- Netzwerk Topologien
- Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things
Laborübungen zu:
- Netzwerksimulation,
- Aufbau- und Wartung von Netzwerken,
- Netzwerken im Smart-Home Bereich
- IT Sicherheit in Netzwerken
Teaching method
Vortrag und interaktive Diskussion
Laborübungen
Hausübungen
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Übungsabgaben auf individueller Basis
Laborprotokolle als Abgabe
Abschließende schriftliche Prüfung
Teaching language
Deutsch
Cloud Security and Identity Management ILV
Cloud Security and Identity Management ILV | SS2026
Content
- Technische Grundlagen des Identitätsmanagements
- Single-Sign-On Systeme, Shibboleth, Kerberos
- OAuth, OpenID Connect, SAML; FIDO, U2F
- Cloud Paradigmen (IAAS, PAAS, SAAS)
- Security in der Cloud (Searchable/Homomorphic Encryption)
Teaching method
Vorlesung
Fernlehre
Praktische Arbeit in der Kleingruppe
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Cloud Security and Identity Management ILV | SS2026
Content
- Technische Grundlagen des Identitätsmanagements
- Single-Sign-On Systeme, Shibboleth, Kerberos
- OAuth, OpenID Connect, SAML; FIDO, U2F
- Cloud Paradigmen (IAAS, PAAS, SAAS)
- Security in der Cloud (Searchable/Homomorphic Encryption)
Teaching method
Vorlesung
Fernlehre
Praktische Arbeit in der Kleingruppe
Examination
Endprüfung
schriftlicher Test
Teaching language
Deutsch
Network Defense Technologies ILV
Network Defense Technologies ILV | WS2025/26
Content
- Überblick über Bedrohungen
- Firewalls (stateless/stateful)
- Intrusion Detection and Prevention
- Überblick über SSL und TLS sowie VPN-Technologien (L2TP, PPTP, MPLS, IPsec)
- Praktische Laborübungen im VPN Umfeld
Teaching method
- Vortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard
- Vorträge von externen Firmenexpert*innen
- Laborübungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Network Defense Technologies ILV | WS2025/26
Content
- Überblick über Bedrohungen
- Firewalls (stateless/stateful)
- Intrusion Detection and Prevention
- Überblick über SSL und TLS sowie VPN-Technologien (L2TP, PPTP, MPLS, IPsec)
- Praktische Laborübungen im VPN Umfeld
Teaching method
- Vortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard
- Vorträge von externen Firmenexpert*innen
- Laborübungen
Examination
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Teaching language
Deutsch
Security Lab UE
Security Lab UE | SS2026
Content
Die Studierenden lernen an einer konkreten Aufgabenstellung IT-Security Konzepte umzusetzen und können am Ende der Veranstaltung eine komplette Netzwerkumgebung mit unterschiedlichen Sicherheitsmechanismen (wie SIEMs, IDS und Firewalls) aufbauen und absichern. Sie lernen, wie Angriffe auf IT-Systeme aussehen und wie entsprechende Gegenmaßnahmen funktionieren.
Teaching method
- Selbständige Umsetzung eines Projekts im Netzwerklabor
- Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und Dokumentation
Teaching language
Deutsch
Security Lab UE | SS2026
Content
Die Studierenden lernen an einer konkreten Aufgabenstellung IT-Security Konzepte umzusetzen und können am Ende der Veranstaltung eine komplette Netzwerkumgebung mit unterschiedlichen Sicherheitsmechanismen (wie SIEMs, IDS und Firewalls) aufbauen und absichern. Sie lernen, wie Angriffe auf IT-Systeme aussehen und wie entsprechende Gegenmaßnahmen funktionieren.
Teaching method
- Selbständige Umsetzung eines Projekts im Netzwerklabor
- Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Praktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und Dokumentation
Teaching language
Deutsch
Sichere Softwareentwicklung VO
Sichere Softwareentwicklung VO | WS2025/26
Content
Historische und aktuelle Verwundbarkeiten in Softwareprodukten werden besprochen, und Lösungsansätze diskutiert, die dabei helfen, diese Fehler bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden bzw. zu entdecken. Ebenso werden Maßnahmen aufgezeigt, die Effekte von Fehlern in vorhandener, nicht modifizierbarer Software durch geeignete Systemkonfiguration in ihrer Auswirkung so gering als möglich zu halten.
Teaching method
* Vorlesung
* Referate durch Studierende in Gruppen
Examination
Endprüfung
* Abschlusstest
* Bewertung der Referate
Teaching language
Deutsch
Sichere Softwareentwicklung VO | WS2025/26
Content
Historische und aktuelle Verwundbarkeiten in Softwareprodukten werden besprochen, und Lösungsansätze diskutiert, die dabei helfen, diese Fehler bereits im Entwicklungsprozess zu vermeiden bzw. zu entdecken. Ebenso werden Maßnahmen aufgezeigt, die Effekte von Fehlern in vorhandener, nicht modifizierbarer Software durch geeignete Systemkonfiguration in ihrer Auswirkung so gering als möglich zu halten.
Teaching method
* Vorlesung
* Referate durch Studierende in Gruppen
Examination
Endprüfung
* Abschlusstest
* Bewertung der Referate
Teaching language
Deutsch
Wireless Network Security ILV
Wireless Network Security ILV | WS2025/26
Content
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Teaching language
Deutsch
Wireless Network Security ILV | WS2025/26
Content
- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)
- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)
- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)
- Bluetooth
- ZigBee
- GSM/UMTS/LTE
- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten
Teaching method
ILV
Examination
Endprüfung
Endprüfung und begleitende Übungen
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliches Arbeiten SE
Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2025/26
Content
Zu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden erstellen weiters selbstständig eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu einem beispielhaften Thema, und präsentieren sowie verteidigen diese im Plenum.
Teaching method
Im Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an Kolleg*innen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen in Vorträgen präsentiert.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Wissenschaftliches Arbeiten SE | WS2025/26
Content
Zu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden erstellen weiters selbstständig eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu einem beispielhaften Thema, und präsentieren sowie verteidigen diese im Plenum.
Teaching method
Im Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an Kolleg*innen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen in Vorträgen präsentiert.
Examination
Endprüfung
Teaching language
Deutsch
Secure Admin Tools ILV
Secure Admin Tools ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Dokumentensignaturen
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Teaching method
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Teaching language
Englisch
Secure Admin Tools ILV | SS2026
Content
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren.
- VPNs
- Festplattenverschlüsselung
- SSH
- Mail Security (PGP, S/MIME)
- Dokumentensignaturen
- Einrichtung von PKIs
- Einführung in Penetration Testing
Teaching method
praktische (Labor-)Übungen, Vortrag
Examination
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurztests, Laborabgabegespräche
Teaching language
Englisch