Personal Details

Rafaela Siegenthaler, MA MSc

Senior Lecturer

rafaela.siegenthaler@hcw.ac.at
+43 1 606 68 77-3117

Room: B.2.01
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Study programs

Bachelor

Social Work

full-time

Bachelor

Social Work

part-time

Departments
Social Sciences

Lectures

BA Thesis Seminar 1 SE

BA Thesis Seminar 1 SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Teaching method

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE

BA Thesis Seminar 2 SE | SS2026

Content

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.

Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Teaching method

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Beratung SE

Beratung SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden setzen sich mit Grundlagen der Gesprächsführung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Settings (Zwangskontext, Erstgespräch, herausfordernde Gesprächsformen) auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit (z.B. Beraten, Verhandeln, Informieren, Vermitteln). Es werden Techniken und Aktivitäten in der Beratung, wie z.B. das aktive Zuhören, das Senden von Ich-Botschaften, die Wahrnehmung, das Stellen hilfreicher Fragen und der Umgang mit Schweigen geübt. Vermittelt werden auch Grundla-gen zum Setting und Beziehungsaufbau und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der (All)Parteilichkeit.

Im Zentrum stehen idealtypische Ablauf- und Struktur-Schemata von Beratungsgesprächen im Setting mit einzelnen Klient*innen, Familien bzw. Systemen als Ausgangspunkt für die fachlich fundierte Reflexion von Gesprächen, die in Rollenspielen simuliert werden. Unterschiedliche Beratungsansätze (z.B. systemisch, lösungsorientiert, personen-zentriert, psychoanalytisch) werden vorgestellt und im Rollenspiel geübt.

Teaching method

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter mit unterschiedlichen Teilleistungen (Einzeln und Gruppe)

Teaching language

Deutsch-Englisch

Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit SE

Berufsfeld und Methoden - Schulsozialarbeit SE | SS2026

Content

Siehe 3. Semester

Teaching method

Siehe 3. Semester

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rassismuserfahrung als Expertise SE

Rassismuserfahrung als Expertise SE | WS2025/26

Content

In diesem Seminar möchten wir intersektionale Diskriminierungsmechanismen mit besonderem Blick auf rassistische Machtdynamiken untersuchen. Entlang von Grundlagentexten der CRT (Critical Race Theory) wollen wir strukturelle, institutionelle sowie alltägliche Formen von Rassismus reflektieren und in gemeinsamer Diskussion kontextualisieren.

 

Eigene Rassismuserfahrungen aus der Berufspraxis der Teilnehmenden sowie aus dem Hochschul Kontext sollen miteinbezogen und dabei in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang verortetet werden.

 

Hinweis:

Dieses Seminar richtet sich exklusiv an Studierende, die von Rassismen betroffen sind.

Damit sind BIPOC und (post)migrantische Studierende gemeint.

Teaching method

Gemeinsames Lesen von Grundlagentexten, Diskussion im Plenum, Schreibübungen, Theoretischer Input.

Examination

Für das erfolgreiche abschließen des Seminars ist kein expliziter Leistungsnachweis erforderlich.

Teaching language

Deutsch-Englisch

Rassismuserfahrung als Expertise SE
Rassismuskritisches Arbeiten SE

Rassismuskritisches Arbeiten SE | SS2026

Content

Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw.

Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen.

Teaching method

Seminar mit Übungen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 3 Soziale Arbeit und Bildung SE

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM 3 Soziale Arbeit und Bildung SE | SS2026

Examination

Endprüfung

 

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Wahlmodul – Modul 3 Soziale Arbeit und Bildung: Schulsozialarbeit MODUL

Gender und Diversität SE

Gender und Diversität SE | WS2025/26

Content

Die Studierenden bekommen einen Einblick in die historische Entwicklung von feministischen Themen, Gender- und Diversitäts-Theorien und Konzepten, wobei Verschiedenheit und Vielfalt sowie Prozesse der Differenzbildung an den Kernkriterien von Diversität konkretisiert werden. Diversitätskonzepte werden dabei unter Einbezug gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit diskutiert und in den Kontext mit Mechanismen der Diskriminierung ge-stellt. Ebenso wird der Umgang mit Diskriminierung durch die Betroffenen, eigene Erfahrungen und Positionierungen und die Folgen für die professionelle Arbeitsbeziehung erörtert.

Zentrale Konzepte, wie z.B. Konstruktion und Dekonstruktion oder doing gender, werden vermittelt, die Studierenden lernen ihre eigene gesellschaftliche Rolle, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Diversitätskriterien zu reflektie-ren. Die Integration von Gender- und Diversitäts-Aspekten in Kommunikations- und Handlungsstrategien von Studieren-den sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen.

Teaching method

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch-Englisch

Krisenintervention SE

Krisenintervention SE | WS2025/26

Content

In dieser Lernveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über die Kennzeichen von psychosozialen Krisen (traumatische Krise, Veränderungskrisen, suizidale Krise, chronifizierte Krisen, chronische Krisenanfälligkeit) und deren typische Verläufe in Abgrenzung zu Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen.

Die Studierenden erfahren krisen- und traumaspezifisches Handlungswissen, insbesondere Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen zur Deeskalation von psychosozialen Krisen (Krisenintervention). Ferner reflektieren sie Krisenerfahrungen und generieren Erfahrungswissen daraus, das im Laufe der Lehrveranstaltung mit der Theorie verknüpft werden kann. Methoden und Techniken der Psychohygiene und Selbstfürsorge fließen mit ein.

Teaching method

aktive Teilnahme am LV-Geschehen, Literaturarbeit, Präsentation/Referat

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV | SS2026

Content

Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situationsadäquate Anwendung.

Teaching method

Vortrag und Lektürediskussion

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch