Einführung in die triangulative sozialräumliche Forschung
Datengetriebene kleinräumige Sozialraumanalysen
- Aufbau und Nutzung kleinräumiger Datensätze
- Strukturdatenkataloge und Indikatoren sozialer Lage
- Verfahren zur Bestimmung von Jugendhilfebedarf und sozialen Belastungen (Rangreihenverfahren, Indexbildung, Faktorenanalyse)
- Kartographische Darstellung und Interpretation von Sozialräumen
Mixed Methods-Ansätze in der Praxis
- Kombination von Beobachtungsstudien und quantitative Erhebungen zur Analyse öffentlicher Räume
- Statistische Verfahren wie Chi-Quadrat-Tests zur Prüfung sozialer Unterschiede
- Räumliche Analysen (Punktkarten, Nutzungsintensitätskarten, Sequenz- und Ereignisdatenanalyse in R)
Vignettentechnik und Conjoint-Analyse
- Entwicklung und Einsatz von Vignetten in der Sozialforschung
- Analyse von Präferenzen für öffentliche Räume oder Dienstleistungen
- Orthogonale und fractionelle Designs in R
- Praktische Anwendung: Gestaltung von Nahversorgungsangeboten im Stadtteil
Netzwerkanalyse und Soziometrie
- Untersuchung von Beziehungsstrukturen zwischen Personen, Gruppen und Institutionen
- Erstellung und Auswertung von Beziehungsmatrizen, Soziogrammen und Cliquenanalysen
- Kennzahlen wie Zentralität, Dichte, Brückenpositionen
- Anwendung von R (igraph-Paket) zur Visualisierung und Analyse sozialer Netzwerke
Räumliche Zusammenhänge messen
- Konzepte räumlicher Autokorrelation (positive und negative Muster)
- Moran's I als statistisches Maß
- Einführung in räumliche Ökonometrie (Spillover-Effekte, Area-Unit-Problem)
- Anwendung in der Analyse regionaler Ungleichheiten